Höhe 83 cm.
Beine6^6 ^ratze aui^ ^er Rücklehne, reich geschnitzt, achteckiger Sitz, kannelierte
Sieh? AKi!SCfc ^nfanS 17- Jahrhundert. Höhe 78 cm.
aiene Abb. Tafel 2.
Schweizerisch6 ^ederbezug, geschnitzte Zarge, Renaissance.
Schw6,1'^ herzförmiger Ausschnitt mit Blattornamenten, ledergepolstert,
uweiz, 17. Jahrhundert.
61a'Sol!,abe11» mit geschnitzter Rücklehne und Initialen H.M.D.
^cmveiz, Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 87,5 cm.
RantSC^ei *nn.erschweizer Truhe, hoch, auf vier breiten Schaufelbeinen, mit reicher
ekoration m Flachschnitt, unten das Zuger und Luzerner Wappen.
c. Höhe 90 cm, Länge 180 cm, Tiefe 70 cm.
^^ml^US der Sammlung Dr. Forrer, Strassburg.
Siehe Abb. Tafel 3. 'S
Stabelle, reich geschnitzt, mit Fratze, darüber Engelskopf, Nussbaum.
ßasel, 17. Jahrhundert. Höhe 90 cm.
M tt^f ^u rune' reich geschnitzt, mit durch Pilaster abgeschlossenen Füllungen, auf der
itteüullung und dem reichgravierten Schloss das Datum 1685. Mit Signum und
Anmalen einer Zunft. Nussbaum.
acnweiz, 1685. Höhe 42 cm, Breite 62 cm, Tiefe 36 cm.
D6tK^6r' bestehend ringsum aus einer Wandverkleidung, einem Kassettenplafond, einer
UKette, die ringsherum geht, sowie einem Kachelofen mit Sitzbank. Auf der einen Seite,
wo die Bankette ist, sind Fenster mit Putzenscheibchen. Das ganze Zimmer ist intakt und
s ammt von Lipperswil im Kanton Thurgau. Es ist im Spät-Renaissance-Stil des 16. Jahr-
hunderts gehalten. Nussbaum. Grösse des Zimmers 5,1 x 5,8 m, Höhe 2,5 m.
. as Zimmer steht zurzeit noch im Kunstgewerbemuseum in Frankfurt, wo dasselbe
jederzeit besichtigt werden kann,
öiehe Abb. Tafel 4 und Tafel 5.
«^•Schweizer W aschmöbel, auf zwei gedrehten Säulen, mit einer Schublade, hohem
j U' reieher Giebelschnitzerei und Wappen mit drei Fischen, über dem Zinnbecken
und dem Behälter mit drei Akanthusblättern ein grosses geschnitztes Muschelornament.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 230 cm, Breite 110 cm, Tiefe 58 cm.
ITALIENISCHE MÖBEL
66. Armlehnstuhl mit Ledersitz und Rücken, auf vier geraden Füssen, mit Stegverbindung
und reichgeschnitzter Vorderleiste, geraden Armlehnen und Akanthuspfosten. Eichenholz.
Renaissance. Höhe 118 cm.
Siehe Abb. Tafel 2.
67. Renaissance-Tisch, Gestell in doppelter Kreuzform, mit sechs äussern, runden Stützen
uiit dorischen Kapitellen, auf runden Füssen und profilierter Stegverbindung, auf der
Längsverbindung drei Balusterbeine, Nussbaumholz, mit starken Ergänzungen.
Italien, 17. Jahrhundert. Höhe 77 cm, Platte 142 X 69 cm.
5
Beine6^6 ^ratze aui^ ^er Rücklehne, reich geschnitzt, achteckiger Sitz, kannelierte
Sieh? AKi!SCfc ^nfanS 17- Jahrhundert. Höhe 78 cm.
aiene Abb. Tafel 2.
Schweizerisch6 ^ederbezug, geschnitzte Zarge, Renaissance.
Schw6,1'^ herzförmiger Ausschnitt mit Blattornamenten, ledergepolstert,
uweiz, 17. Jahrhundert.
61a'Sol!,abe11» mit geschnitzter Rücklehne und Initialen H.M.D.
^cmveiz, Anfang 17. Jahrhundert. Höhe 87,5 cm.
RantSC^ei *nn.erschweizer Truhe, hoch, auf vier breiten Schaufelbeinen, mit reicher
ekoration m Flachschnitt, unten das Zuger und Luzerner Wappen.
c. Höhe 90 cm, Länge 180 cm, Tiefe 70 cm.
^^ml^US der Sammlung Dr. Forrer, Strassburg.
Siehe Abb. Tafel 3. 'S
Stabelle, reich geschnitzt, mit Fratze, darüber Engelskopf, Nussbaum.
ßasel, 17. Jahrhundert. Höhe 90 cm.
M tt^f ^u rune' reich geschnitzt, mit durch Pilaster abgeschlossenen Füllungen, auf der
itteüullung und dem reichgravierten Schloss das Datum 1685. Mit Signum und
Anmalen einer Zunft. Nussbaum.
acnweiz, 1685. Höhe 42 cm, Breite 62 cm, Tiefe 36 cm.
D6tK^6r' bestehend ringsum aus einer Wandverkleidung, einem Kassettenplafond, einer
UKette, die ringsherum geht, sowie einem Kachelofen mit Sitzbank. Auf der einen Seite,
wo die Bankette ist, sind Fenster mit Putzenscheibchen. Das ganze Zimmer ist intakt und
s ammt von Lipperswil im Kanton Thurgau. Es ist im Spät-Renaissance-Stil des 16. Jahr-
hunderts gehalten. Nussbaum. Grösse des Zimmers 5,1 x 5,8 m, Höhe 2,5 m.
. as Zimmer steht zurzeit noch im Kunstgewerbemuseum in Frankfurt, wo dasselbe
jederzeit besichtigt werden kann,
öiehe Abb. Tafel 4 und Tafel 5.
«^•Schweizer W aschmöbel, auf zwei gedrehten Säulen, mit einer Schublade, hohem
j U' reieher Giebelschnitzerei und Wappen mit drei Fischen, über dem Zinnbecken
und dem Behälter mit drei Akanthusblättern ein grosses geschnitztes Muschelornament.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 230 cm, Breite 110 cm, Tiefe 58 cm.
ITALIENISCHE MÖBEL
66. Armlehnstuhl mit Ledersitz und Rücken, auf vier geraden Füssen, mit Stegverbindung
und reichgeschnitzter Vorderleiste, geraden Armlehnen und Akanthuspfosten. Eichenholz.
Renaissance. Höhe 118 cm.
Siehe Abb. Tafel 2.
67. Renaissance-Tisch, Gestell in doppelter Kreuzform, mit sechs äussern, runden Stützen
uiit dorischen Kapitellen, auf runden Füssen und profilierter Stegverbindung, auf der
Längsverbindung drei Balusterbeine, Nussbaumholz, mit starken Ergänzungen.
Italien, 17. Jahrhundert. Höhe 77 cm, Platte 142 X 69 cm.
5