Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: St. Galler und Basler Privatbesitz: Sammlung B. ; reichsgräflich-Lambergscher Besitz ; Ostasiatica Sammlung Kronenbitter ; [Auktion 3. - 7. September 1935] — Luzern, [Nr. 48].1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5523#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
522. Ein Paar kleine Salieren Louis XV., auf Volutensockel, mit Wappen. Beschau
E. W. Höhe 4 cm, Durchmesser 8 cm.

523. Zwei kleine Salieren, oval, auf geschweiftem Sockel, die eine innen vergoldet, die
andere mit Inschrift Ast. St.

Höhe 4,5 cm, Durchmesser 8,5 bzw. 9 cm.

524. Cremiere mit getriebenem Blumen- und Rankendekor, innen vergoldet. Beschau London.
18. Jahrhundert.

525. Ovale Zuckerdose Louis XV. mit Deckel und getriebenen Ausbuchtungen, unten
Initialen F.W.M. und Inschrift: denat. 28. May 1782, nat. et 28. Feb. 1754. Beschau H.W.

Höhe 8 cm, Durchmesser 8 cm.

526. Graviertes Bestecketui mit Wappen, enthaltend ein Messer, eine Gabel und einen
Löffel. Initialen A. Pf. Höhe 4,5 cm.

527. Tintengeschirr, bestehend aus zwei Gefässen, in durchbrochenem, mit Masken ver-
ziertem Gehäuse, das eine mit Sieb, in der Mitte Putte, der einen Aufsatz in Form einer
Glocke trägt, mit stehender Figur, reichgetriebener, geschwungener Sockel auf drei
Voluten- und drei Kugelfüssen. Beschau D. F.

18. Jahrhundert. Länge 29 cm, Höhe 30 cm.

Siehe Abb. Tafel 19.

528. Silber-vergoldeter Pokal, urnenförmig, auf rundem, gewölbtem Fuss und kurzem
Schaft, Deckel mit Pinienknauf, reichgetrieben: am Fuss Blattfriese, auf der eingezogenen
Leibung drei durch Muschelfriese und Akanthusblätter getrennte Rosetten, am Deckel
Girlanden in analoger Dreiteilung. Beschauzeichen Augsburg mit Meistermarke C. D.
(Christianus Drentwett d. J.).
Rosenberg, 3. Auflage, Bd. I, Nr. 987.

Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 27,5 cm.

529. Silber-vergoldeter Becher, schlanke Form, nach oben leicht ausladend, auf niederm,
gewölbtem Fuss, der untere Teil mit getriebenem Rollwerk, durch Querfries abgetrennt,
nach oben getriebene Engelsköpfe zwischen Flügeln und Früchte in Kartuschen, gravierte
Darstellung aus dem Alten Testament, innen und aussen feuervergoldet. Sitten, mit
Beschauzeichen und Meistermarke J. W.
Rosenberg, 3. Auflage, Bd. IV, Nr. 8966.

17. Jahrhundert. Höhe 14 cm.

530. Ovales Plateau mit getriebener Darstellung von Venus und Amor in Landschaft, am
Rand getriebene Ranken und Früchte, messing-versilbert.

Deutsch, 18. Jahrhundert. 25 X 19,5 cm.

531. Runde Silberplatte mit getriebener Darstellung, rückseitig Holzeinlage mit griechi-
scher Inschrift.

19. Jahrhundert. Durchmesser 22 cm.

532. Silbergetriebene Platte, teilvergoldet, oval, mit vertieftem Fond und gewelltem
Rand, reich mit Muschelwerk verziert, unterseitige Gravierung Anna Leyel. Beschau-
zeichen Augsburg und Meistermarke G L (Georg Lotter).

Um 1650. 34x25 cm.

533. Silberne Kaffeekanne der Louis-Philippe-Zeit, birnförmig, auf drei Voluten-
füssen, Schnabelausguss mit Maskaron, gewölbter Deckel mit Pinienknauf und Holz-
henkel, die geriefelte Leibung nach oben durch drei Querfriese mit gekreuzten Bändern
abgeschlossen. Beschauzeichen. Höhe 37 cm.

34
 
Annotationen