566. Tauf schälchen, getrieben.
Augsburg. Durchmesser 11 cm.
567. Zuckerschale, Silber und Kristall, reich ornamentiert, auf Delphinfüssen mit Medaillons
und durchbrochenen Girlanden.
Empire. Höhe 17 cm.
568. Schüssel mit erhöhtem Rand und fürstlichen Wappen.
Augsburg, 18. Jahrhundert. 33x23,5 cm.
569. Ovale Schüssel mit erhöhtem Rand.
Augsburg, 18. Jahrhundert. 33x23,5 cm.
570. Zuckerschale, Silber und Kristall, in durchbrochenem Gestell. Höhe 12 cm.
571. Ovale Konfektschale, durchbrochen, mit zwei Griffen, mit drei Löwenköpfen, auf
vier Füsschen. Wien, Beschau J. A. S. 22,5x11,8 cm.
572. Filigrankörbchen mit Kristallschale auf drei Löwentatzen.
Empire. Höhe 14 cm.
573. Grosser, bauchiger Samowar, Louis XVI., profiliert und ornamentiert.
Augsburg. Höhe 43 cm.
574. Kleiner Zuckerstreuer.
Augsburg 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm.
575. Zwei Weinuntersätze.
English platted.
576. Silber-vergoldeter Becher, leicht konische Form, mit gepunztem Grund und glattem
Hals und Fuss. Beschauzeichen Nürnberg und Meistermarke H.F.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 9 cm.
577. Deckelterrine, gebuckelt und profiliert und durch vertikale Rillen und Rippen geglie-
dert, auf den Schmalseiten Schleifenhenkel, auf dem Deckel vier Oesen, Silber, innen
vergoldet. Wiener Beschauzeichen mit undeutlicher Jahrzahl und Meistermarke I.P.W.
Mitte 18. Jahrhundert. 16,5x9 cm.
578. Kleiner Becher, reich getrieben, mit Früchte- und Rankenornamenten.
Nürnberg, 17. Jahrhundert. Marke. Höhe 8 cm.
579. Springender Hirsch auf einem Baumstamm, silbergetrieben.
Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 30 cm, Gewicht 970 g.
580. Münzhumpen mit Deckel, silber-vergoldet; auf dem Mantel, dem Deckel und Boden
sind insgesamt 25 zumeist deutsche Münzen zwischen getriebenen Tieren eingelassen,
geschwungener Henkel, in zwei Engelsköpfe auslaufend, mit Gabeldrücker, auf drei
Kugeln umspannende Adlerklauen, am Deckel Medaille des Königs Sobieski.
Danzig 1670—1700. Siehe Rosenberg II. Höhe 23 cm, Gewicht 2040 g.
Siehe Abb. Tafel 19.
581. Zuckerdose mit Deckel und zwei Henkeln, Silber, innen vergoldet.
Russisch, Empire. Höhe 11 cm, Breite 18 cm, Gewicht 450 g.
582. Silberne Deckelkanne mit Elfenbeinhenkel. Wiener Beschau.
Um 1830. Höhe 15,5 cm, Breite 18 cm, Gewieht ca. 450 g.
37
Augsburg. Durchmesser 11 cm.
567. Zuckerschale, Silber und Kristall, reich ornamentiert, auf Delphinfüssen mit Medaillons
und durchbrochenen Girlanden.
Empire. Höhe 17 cm.
568. Schüssel mit erhöhtem Rand und fürstlichen Wappen.
Augsburg, 18. Jahrhundert. 33x23,5 cm.
569. Ovale Schüssel mit erhöhtem Rand.
Augsburg, 18. Jahrhundert. 33x23,5 cm.
570. Zuckerschale, Silber und Kristall, in durchbrochenem Gestell. Höhe 12 cm.
571. Ovale Konfektschale, durchbrochen, mit zwei Griffen, mit drei Löwenköpfen, auf
vier Füsschen. Wien, Beschau J. A. S. 22,5x11,8 cm.
572. Filigrankörbchen mit Kristallschale auf drei Löwentatzen.
Empire. Höhe 14 cm.
573. Grosser, bauchiger Samowar, Louis XVI., profiliert und ornamentiert.
Augsburg. Höhe 43 cm.
574. Kleiner Zuckerstreuer.
Augsburg 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm.
575. Zwei Weinuntersätze.
English platted.
576. Silber-vergoldeter Becher, leicht konische Form, mit gepunztem Grund und glattem
Hals und Fuss. Beschauzeichen Nürnberg und Meistermarke H.F.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 9 cm.
577. Deckelterrine, gebuckelt und profiliert und durch vertikale Rillen und Rippen geglie-
dert, auf den Schmalseiten Schleifenhenkel, auf dem Deckel vier Oesen, Silber, innen
vergoldet. Wiener Beschauzeichen mit undeutlicher Jahrzahl und Meistermarke I.P.W.
Mitte 18. Jahrhundert. 16,5x9 cm.
578. Kleiner Becher, reich getrieben, mit Früchte- und Rankenornamenten.
Nürnberg, 17. Jahrhundert. Marke. Höhe 8 cm.
579. Springender Hirsch auf einem Baumstamm, silbergetrieben.
Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 30 cm, Gewicht 970 g.
580. Münzhumpen mit Deckel, silber-vergoldet; auf dem Mantel, dem Deckel und Boden
sind insgesamt 25 zumeist deutsche Münzen zwischen getriebenen Tieren eingelassen,
geschwungener Henkel, in zwei Engelsköpfe auslaufend, mit Gabeldrücker, auf drei
Kugeln umspannende Adlerklauen, am Deckel Medaille des Königs Sobieski.
Danzig 1670—1700. Siehe Rosenberg II. Höhe 23 cm, Gewicht 2040 g.
Siehe Abb. Tafel 19.
581. Zuckerdose mit Deckel und zwei Henkeln, Silber, innen vergoldet.
Russisch, Empire. Höhe 11 cm, Breite 18 cm, Gewicht 450 g.
582. Silberne Deckelkanne mit Elfenbeinhenkel. Wiener Beschau.
Um 1830. Höhe 15,5 cm, Breite 18 cm, Gewieht ca. 450 g.
37