656. Grosse Tasse, auf Löwenfüssen, mit Goldrändern und Palmettenfriesen auf rosa Grund,
innen vergoldet.
1820.
657. Zwei grosse Schüsseln aus dem Jagdservice Augusts des Starken. Gelber Fond,
darin im Grunde grosse, gezackte, am Rande drei ovale Reserven mit indianischem Dekor.
Johanneums-Nummern. Durchmesser 35 cm.
Meissen 1720. Blaue Schwertermarke.
658. Grosse Schüssel mit gewelltem Rand, Dekor: ein paar fliegende Füchse über einer
Blütenstaude, am Rand Blütenzweige. Durchmesser 43 cm.
Meissen, um 1735. Blaue Schwertermarke.
659. Teekanne. Grosse, bauchige Kanne mit zwei fast vollrund modellierten Köpfen als Halter
für Griff und Tülle, seitlich zwei Medaillons mit Szenen aus der Antike.
Höchst, um 1780. Marke: Blaues Rad.
660. Kleine Stielkanne. Das Kännchen, sowie der Deckel zeigen auf je zwei Seiten von
Rocaillekartuschen eingerahmte Ansichten sächsischer Schlösser. Am obern Rande der
Kartuschen und auf dem Deckel violette Schuppenverzierung. Höhe 15,5 cm.
Meissen, um 1745. Blaue Schwertermarke.
661. Trembleuse, konische Form, mit vergoldetem Louis XVI.-Henkel, hellblauer Grund
mit Goldrand, auf der Stirnseite der Tasse Löwe mit Amor und Inschrift „La raison".
Wien, Bindenschild und Jahresstempel (1) 806. Höhe 7,5 cm.
662. Koppchen mit Schale, brauner Grund, mit Reliefgolddekor und Monogramm M.D.
Wien, Bindenschild und Jahresstempel (1) 93. Höhe 5 cm.
663. Tasse mit Untertasse, stark konische Form, mit vergoldetem Bügelhenkel und Relief-
golddekor auf lila Grund.
Wien, Bindenschild und Jahresstempel (1) 802. Höhe 6 cm.
664. Trembleuse mit Deckel und gebogener Schale, Tasse mit leicht eingezogener Wölbung
und verschlungenem Henkel mit Blattansätzen, auf der Stirnseite Initiale E aus Streu-
blümchen, von zwei Putten gehalten, seitlich Blumen, am Rand Schuppenfries und Gold-
behang, gekittet.
Berlin, 18. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm.
665. Kaffeekanne, birnförmig, mit reliefiertem Schnabelausguss, gewölbtem Deckel mit
Rosenknauf und I-förmigem Henkel, Monogramm E.K., seitlich Blumensträusse.
Berlin, 18. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
666. Teedose, gerillte und auf den Schmalseiten gebauchte Leibung, bunte Blumen in Medail-
lons und Goldzweige.
Berlin, Biedermeierzeit. Höhe 12,5 cm.
667. Koppchen mit Schale, bunte Hafenszenen in Goldkartuschen mit Laubwerk, im Fond
der Tasse Blumenbukett, am Rand Goldspitzenbordüre.
Berlin, mit Zepter und Goldzahl, 18. Jahrhundert.
668. Ta sse mit Untertasse, zylindrisch, mit geknicktem Bogenhenkel, die Untertasse mit
schräg aufgesetzter Wandung, königsblauer Grund, mit ausgesparter, goldgeränderter
Reserve, darin bunte Blumen und Früchte, am Rand Reliefgolddekor.
Sevres, 1772. Höhe 7,5 cm.
43
innen vergoldet.
1820.
657. Zwei grosse Schüsseln aus dem Jagdservice Augusts des Starken. Gelber Fond,
darin im Grunde grosse, gezackte, am Rande drei ovale Reserven mit indianischem Dekor.
Johanneums-Nummern. Durchmesser 35 cm.
Meissen 1720. Blaue Schwertermarke.
658. Grosse Schüssel mit gewelltem Rand, Dekor: ein paar fliegende Füchse über einer
Blütenstaude, am Rand Blütenzweige. Durchmesser 43 cm.
Meissen, um 1735. Blaue Schwertermarke.
659. Teekanne. Grosse, bauchige Kanne mit zwei fast vollrund modellierten Köpfen als Halter
für Griff und Tülle, seitlich zwei Medaillons mit Szenen aus der Antike.
Höchst, um 1780. Marke: Blaues Rad.
660. Kleine Stielkanne. Das Kännchen, sowie der Deckel zeigen auf je zwei Seiten von
Rocaillekartuschen eingerahmte Ansichten sächsischer Schlösser. Am obern Rande der
Kartuschen und auf dem Deckel violette Schuppenverzierung. Höhe 15,5 cm.
Meissen, um 1745. Blaue Schwertermarke.
661. Trembleuse, konische Form, mit vergoldetem Louis XVI.-Henkel, hellblauer Grund
mit Goldrand, auf der Stirnseite der Tasse Löwe mit Amor und Inschrift „La raison".
Wien, Bindenschild und Jahresstempel (1) 806. Höhe 7,5 cm.
662. Koppchen mit Schale, brauner Grund, mit Reliefgolddekor und Monogramm M.D.
Wien, Bindenschild und Jahresstempel (1) 93. Höhe 5 cm.
663. Tasse mit Untertasse, stark konische Form, mit vergoldetem Bügelhenkel und Relief-
golddekor auf lila Grund.
Wien, Bindenschild und Jahresstempel (1) 802. Höhe 6 cm.
664. Trembleuse mit Deckel und gebogener Schale, Tasse mit leicht eingezogener Wölbung
und verschlungenem Henkel mit Blattansätzen, auf der Stirnseite Initiale E aus Streu-
blümchen, von zwei Putten gehalten, seitlich Blumen, am Rand Schuppenfries und Gold-
behang, gekittet.
Berlin, 18. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm.
665. Kaffeekanne, birnförmig, mit reliefiertem Schnabelausguss, gewölbtem Deckel mit
Rosenknauf und I-förmigem Henkel, Monogramm E.K., seitlich Blumensträusse.
Berlin, 18. Jahrhundert. Höhe 23 cm.
666. Teedose, gerillte und auf den Schmalseiten gebauchte Leibung, bunte Blumen in Medail-
lons und Goldzweige.
Berlin, Biedermeierzeit. Höhe 12,5 cm.
667. Koppchen mit Schale, bunte Hafenszenen in Goldkartuschen mit Laubwerk, im Fond
der Tasse Blumenbukett, am Rand Goldspitzenbordüre.
Berlin, mit Zepter und Goldzahl, 18. Jahrhundert.
668. Ta sse mit Untertasse, zylindrisch, mit geknicktem Bogenhenkel, die Untertasse mit
schräg aufgesetzter Wandung, königsblauer Grund, mit ausgesparter, goldgeränderter
Reserve, darin bunte Blumen und Früchte, am Rand Reliefgolddekor.
Sevres, 1772. Höhe 7,5 cm.
43