Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: St. Galler und Basler Privatbesitz: Sammlung B. ; reichsgräflich-Lambergscher Besitz ; Ostasiatica Sammlung Kronenbitter ; [Auktion 3. - 7. September 1935] — Luzern, [Nr. 48].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5523#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
755. Suppenschüssel mit Eierstabmuster und zwei Henkeln. Durchmesser 25,5 cm.

756. Tellerwärmer, gewellter Rand, mit zwei Henkeln. Durchmesser 27 cm.

757. Stubenspritzer, seitlich mit zwei Engelsköpfen in Relief, Ausguss Hundekopf, dazu
schmiedeiserner Arm.

Schweiz, 18. Jahrhundert.

758. Zürcher Sechseckkanne mit Ringhenkel und Schraubverschluss, sechskantige Aus-
gussröhre mit Schraubdeckel, an deren Basis gravierte Vase mit Blumen. Orts- und
Giesserzeichen J. Z., wahrscheinlich J. Zimmermann d. Ae.

Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 40 cm.

759. Schraubflasche, vierkantig: die Seitenwände in feiner Gravur stellen die vier Erzengel
dar, der Deckel mit Zierschraube. M. M. P. K.

Süddeutschland, um 1550. Höhe 15 cm, Breite 8 cm.

760. Drei Teller mit gewelltem Rand, vierfach gebortet. M. M. F. Z.

Böhmen, um 1750. Durchmesser 22 cm.

761. Zwei Teller mit gewelltem Rand. M. M. A. S., 1741. Durchmesser 24 cm.

762. Drei glatte Schüsseln. M. M. J. C. K. 1746 und A. F. D.

Durchmesser 29 cm, Rand 4 cm.

763. Sechs Rokoko-Teller mit gezacktem Rand. M. M. des Johann Voigt.
Karlsbad, um 1760. Durchmesser 23 cm.

764. Zwei Teller mit Wellenrand. M. M. Heilingötter.

Karlsbad. Durchmesser 21,5 cm.

765. Vier Teller mit Wellenrand.

Karlsbad und Wald. Durchmesser 23,5 cm.

766. Schraubfläschchen, sechskantig, Deckel und Flasche mit Blüten reich graviert,
desgleichen Boden.

Steirisch, um 1600. Höhe 8,5 cm.

767. Lavabo, vasenförmige Kanne mit reichgegliedertem Henkel und profilierter Ausguss-
schnauze, abgesetztem Fuss, rundes mehrfach abgesetztes Becken. M. M. Anton Heüin-
götter.

Karlsbad, um 1770. Höhe 17 cm.

768. Hohe schlanke Schraubflasche, seitlich abgeflacht, kanneliert und gestichelt, der
Mantel dachförmig abgeschrägt. Meistermarke.

Salzburg, um 1740. Höhe 27 cm.

769. Grosse Schraubflasche, sechskantig, mit feststehendem Ringgriff und verschraub-
barer Ausgusstülle, die Seitenflächen graviert.

Schweiz, um 1790. Höhe 35 cm, Durchmesser 20 cm.

770. Hohe Schnabelkanne mit schlankem, nach unten stark ausladendem Mantel, pro-
filierter Schnauze, Kugeldrücker, Beschauinitialen in Kartusche, datiert 1755, im Boden
Kurfürstenrelief.

Süddeutschland, um 1750. Höhe 31 cm.

771. Grosse Platte mit schmalem Rand, derselbe sowie Spiegel mit drei verschiedenen
Ornamenten, darunter der Fleur de Lis, reich gepunzt.

Frankreich, um 1520. Durchmesser 39 cm.
 
Annotationen