Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: St. Galler und Basler Privatbesitz: Sammlung B. ; reichsgräflich-Lambergscher Besitz ; Ostasiatica Sammlung Kronenbitter ; [Auktion 3. - 7. September 1935] — Luzern, [Nr. 48].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5523#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
814. Miniaturkännchen.

Süddeutsch, erste Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 8,5 cm.

815. Ein Paar kleine Blumenvasen der Barockzeit, reich gegliedert, mit geflügelten
Engelsköpfen, Henkel in Reliefguss.

Süddeutsch, um 1720. Höhe 9,5 cm.

816. Grosse Prunkschüssel mit Putten, in reicher Gravierung, die ganze Fläche bedeckend.
Arbeit des Wolfgang Vornberger des Jüngern.

Um 1551, Nördlingen.

Hintze, Band VI, S. 137, Nr. 683. Durchmesser 41,3 cm.

817. Trinkkrug auf drei Engelsköpfen, im Boden grosses Medaillon: Rose in Reliefguss»
Meistermarke Thomas Schesser.

Salzburg, um 1650.

Hintze, Band VII, S. 214, Nr. 1242. Höhe 17 cm.

818. Ein Paar grosse Schüsseln mit Giesserzeichen Johann Jakob Stretti, Cilli (Unter-
steiermark), 1793. Durchmesser 32 cm.

819. Ein Paar grosse Schüsseln, analog der vorstehenden Nummer.

820. Ein Paar Schüsseln mit Giesserzeichen Johann Jakob Stretti, Cilli (UnterSteiermark),
1793. Durchmesser 28 cm.

821. Ein Paar Schüsseln, analog der vorstehenden Nummer.

822. Ein Paar Schüsseln, analog der vorstehenden Nummer.

823. T rinkkrug, konischer Mantel, mit ausladendem Standring, abgesetztem Deckel mit
Scheibenknauf, Banddrücker, Henkel mit Reliefdekor, reicher Punzverzierung. Meister-
marke G. B.

Süddeutsch, um 1680. Höhe 18,5 cm.

824. Zweihenkelige Kumme, die Henkel stilisierte Greife.

Süddeutsch, um 1650. Höhe 12 cm, Durchmesser 14 cm.

825. Ein Paar Kirchenleuchter, Balusterschaft mit gedrehtem Wellenornament, drei-
kantiger Fuss mit Muschelornament in Reliefguss.

Süddeutsch, um 1760. Höhe 51 cm.

826. Ein Paar Leuchter, Balusterschaft auf dreikantigem Fuss mit reichen Fruchtfestons
und Akanthuslaubdekor in Reliefguss.

Süddeutsch, um 1650. Höhe 33 cm.

827. Schüssel und zwei Teller. Von Heilingötter, Karlsbad.

Durchmesser 29 bzw. 22 cm.

828. Adam- und Eva-Schüssel von Francois Briot (f um 1615), im Mittelstück Adam
und Eva unter dem Baume, dann sechs weibliche Personen im Oval, die Astronomie,
Minerve, Rhetorique, Musique, Grammatique und Arematique, dazwischen sechs weibliche
Halbfiguren auf Volutenpostamenten und einander zuspringende Hasen; dann folgt ein
Streifen mit Rosetten und Ringen, auf dem Rande zwölf querovale Medaillons mit
Reiterbildnissen römischer Kaiser.

Vgl. Hans Demiani, Tafel 31, Francois Briot. Durchmesser 46 cm.

Siehe Abb. Tafel 21.

54
 
Annotationen