876. Lot: Zwei Plaketten und stehender Mann. Bronze.
Italienisch.
877. Bronze-Pferd auf Holzsockel.
Italien, 16. Jahrhundert. Höhe 24 cm.
878. Vulkan in seiner Schmiede. Bronzefigur. Höhe 37 cm.
879. Stehende Ziege mit Zicklein, hoher profilierter Sockel.
Padua, 16. Jahrhundert. Höhe mit Sockel 20 cm, ohne Sockel 13 cm.
880. Guglielmo della Porta (gest. 1577): Liegende weibliche Figur, die sich auf
den rechten Arm stützt, während die Linke erhoben ist; rechte Hand und linker Unter-
arm abgebrochen. Bronzestatue mit olivbrauner Patina auf hohem profiliertem Sockel.
Rom, Mitte 16. Jahrhundert. Höhe ohne Sockel 11 cm, mit Sockel 21 cm.
881. Adam und Eva mit der Schlange spielend. Bronzegruppe.
19. Jahrhundert. Höhe 38 cm, Breite 39 cm.
882. Sintenis, Renee, Berlin: Vier Tierplastiken. Bronze.
Siehe Abb. Tafel 23.
883. Maillol, Aristide (geb. Paris 1861): Bronzeplastik: Die Uhr. Gruppe von zwei
nackten Mädchen, auf einem länglichen Sockel sitzend, mit rhythmisch verschlungenen
Händen. Höhe 50 cm, Breite 42 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
884. Maillol, Aristide: Bronzeplastik: Die Angelehnte. Nackte Frau, an Baumstrunk
gelehnt, sich mit beiden Händen in die Haare greifend. Monogrammiert A. M.
Siehe Abb. Tafel 23. Höhe 41 cm.
885. Maillol, Aristide: Sitzende Frau mit erhobenen Armen, auf einem Sockel
sitzend, den Kopf seitwärts rechts geneigt, die linke Hand in abwehrender Haltung
erhoben, die rechte auf den Sockel gestützt. Dunkle Patina. Signiert. Abgebildet in „L'Art
decoratif" fevrier 1913, par Leon Werth. Höhe mit Sockel 29 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
886. Rodin, Auguste (1840—1917): Die Welle, Gruppe von drei verschränkten weib-
lichen Figuren, die linke im Profil, die mittlere von vorn, die rechte vom Rücken gesehen,
die sich heben und senken, vereinigen und fliehen im Rhythmus bewegter Wellen. Bronze.
Höhe 43 cm, Länge 44 cm, Tiefe 28 cm.
Aus dem Jahre 1893. Das Exemplar stammt aus der ehemaligen Sammlung Julius Stern,
Berlin, Versteigerung J. Stern, Berlin, Paul Cassirer, 19.—21. Mai 1916, Nr. 113. Arsene
Alexandre, Cat. de l'Exposition Rodin 1900, Nr. 130. Coquiot, Rodin, Paris, Bernheim-
Jeune 1915, S. 76, Cat. des ceuvres principales de Rodin, 1893, La Vague. Versteigerung
Sammlung F. Hess, Berlin.
887. Mettler Walter: Stehendes Mädchen. Signiert auf der Plinthe. Bronze.
Höhe 43 cm.
888. Forter, F.: Emporschauendes Mädchen, die Arme nach oben gestreckt. Signiert
und datiert auf der Rückseite des Sockels: F. Forter, Apr. 19. Bronze.
Höhe mit Sockel 52 cm.
889. Schaer-Krause: Stehendes Mädchen mit abwärts gestreckten Armen. Signiert
und datiert auf der Rückseite der Plinthe: Schaer-Krause 1913. Bronze
Höhe 48 cm.
890. Gisler, Hans: Kauerndes Mädchen. Signiert und datiert seitlich am Sockel: Hans
Gisler 1917. Weisser Marmor. Höhe 59 cm.
Italienisch.
877. Bronze-Pferd auf Holzsockel.
Italien, 16. Jahrhundert. Höhe 24 cm.
878. Vulkan in seiner Schmiede. Bronzefigur. Höhe 37 cm.
879. Stehende Ziege mit Zicklein, hoher profilierter Sockel.
Padua, 16. Jahrhundert. Höhe mit Sockel 20 cm, ohne Sockel 13 cm.
880. Guglielmo della Porta (gest. 1577): Liegende weibliche Figur, die sich auf
den rechten Arm stützt, während die Linke erhoben ist; rechte Hand und linker Unter-
arm abgebrochen. Bronzestatue mit olivbrauner Patina auf hohem profiliertem Sockel.
Rom, Mitte 16. Jahrhundert. Höhe ohne Sockel 11 cm, mit Sockel 21 cm.
881. Adam und Eva mit der Schlange spielend. Bronzegruppe.
19. Jahrhundert. Höhe 38 cm, Breite 39 cm.
882. Sintenis, Renee, Berlin: Vier Tierplastiken. Bronze.
Siehe Abb. Tafel 23.
883. Maillol, Aristide (geb. Paris 1861): Bronzeplastik: Die Uhr. Gruppe von zwei
nackten Mädchen, auf einem länglichen Sockel sitzend, mit rhythmisch verschlungenen
Händen. Höhe 50 cm, Breite 42 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
884. Maillol, Aristide: Bronzeplastik: Die Angelehnte. Nackte Frau, an Baumstrunk
gelehnt, sich mit beiden Händen in die Haare greifend. Monogrammiert A. M.
Siehe Abb. Tafel 23. Höhe 41 cm.
885. Maillol, Aristide: Sitzende Frau mit erhobenen Armen, auf einem Sockel
sitzend, den Kopf seitwärts rechts geneigt, die linke Hand in abwehrender Haltung
erhoben, die rechte auf den Sockel gestützt. Dunkle Patina. Signiert. Abgebildet in „L'Art
decoratif" fevrier 1913, par Leon Werth. Höhe mit Sockel 29 cm.
Siehe Abb. Tafel 23.
886. Rodin, Auguste (1840—1917): Die Welle, Gruppe von drei verschränkten weib-
lichen Figuren, die linke im Profil, die mittlere von vorn, die rechte vom Rücken gesehen,
die sich heben und senken, vereinigen und fliehen im Rhythmus bewegter Wellen. Bronze.
Höhe 43 cm, Länge 44 cm, Tiefe 28 cm.
Aus dem Jahre 1893. Das Exemplar stammt aus der ehemaligen Sammlung Julius Stern,
Berlin, Versteigerung J. Stern, Berlin, Paul Cassirer, 19.—21. Mai 1916, Nr. 113. Arsene
Alexandre, Cat. de l'Exposition Rodin 1900, Nr. 130. Coquiot, Rodin, Paris, Bernheim-
Jeune 1915, S. 76, Cat. des ceuvres principales de Rodin, 1893, La Vague. Versteigerung
Sammlung F. Hess, Berlin.
887. Mettler Walter: Stehendes Mädchen. Signiert auf der Plinthe. Bronze.
Höhe 43 cm.
888. Forter, F.: Emporschauendes Mädchen, die Arme nach oben gestreckt. Signiert
und datiert auf der Rückseite des Sockels: F. Forter, Apr. 19. Bronze.
Höhe mit Sockel 52 cm.
889. Schaer-Krause: Stehendes Mädchen mit abwärts gestreckten Armen. Signiert
und datiert auf der Rückseite der Plinthe: Schaer-Krause 1913. Bronze
Höhe 48 cm.
890. Gisler, Hans: Kauerndes Mädchen. Signiert und datiert seitlich am Sockel: Hans
Gisler 1917. Weisser Marmor. Höhe 59 cm.