ANTIQUITÄTEN
KULTUSGEGENSTÄNDE
1185. Rundes Reliquiar mit Kette und Anhänger mit drei Steinen, silber-vergoldet,
auf der Vorderseite in getriebener Arbeit die Verkündigung, darum herum Kranz von
Akanthusranken mit Edelsteinen, auf der Rückseite Mutter und Kind in Emailmalerei.
Deutsch, 15. Jahrhundert. Durchmesser 9 cm.
1185a. Kleines achteckiges Reliquiar, silber-vergoldet, mit feiner Filigranarbeit und
acht Edelsteinen, auf der Rückseite eingraviert die Gestalt eines Heiligen.
Ryzantinisch. Durchmesser 5 cm.
1185b. Fragment eines romanischen Bronzekruzifixes um 1300. Höhe 10 cm.
1186. Naviculum, längliches Schiffchen mit getriebenen Ranken, Balusterschaft und ge-
buckeltem Fuss, Silber, Beschauzeichen Löwe und Meistermarke G T Darmstadt.
Höhe 18 cm.
1187. Eckteil eines Buchdeckelbeschlages, Kupfer, vergoldet und emailliert, einen
Engel darstellend, mit Rankenwerk.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 8,5 cm, Breite 17,5 cm.
1188. Rechteckige Plakette, oben abgerundet, Kupfer mit Emailmalerei, die Verkündi-
gung darstellend, dunkelblauer Emailgrund.
Italienisch, 17. Jahrhundert. 15,5x10 cm.
1189. Weihrauchschiffchen, Kupfer, vergoldet, auf sechseckigem Fuss, die beiden Deckel
mit Henkern in Form von Schlangenköpfen.
Französisch, 15. Jahrhundert. Höhe 8 cm, Länge 18 cm.
1190. Kleines Reliquienkästchen mit Satteldach und Firstkamm, die Vorderseite mit
sechs emaillierten Halbfiguren primitiver Gestaltung und Glasflüssen in Kastenfassung,
auf den Seiten je eine Heilige in Grubenschmelz, Rückseite zum Oeffnen. Emailliertes
Rautenmuster. Der First mit drei Kugeln ist ergänzt.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 18 cm, Länge 13 cm, Tiefe 6 cm.
Siehe Abb. Tafel 29.
1191. Bischofsstab, in Tierkopf mündend, Kupfer, emailliert und vergoldet, blaues Email,
Knauf mit romanischem Blattornament und Rosetten, in der Schleife die Verkündigung
mit Inschrift.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 29,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 32.
77
KULTUSGEGENSTÄNDE
1185. Rundes Reliquiar mit Kette und Anhänger mit drei Steinen, silber-vergoldet,
auf der Vorderseite in getriebener Arbeit die Verkündigung, darum herum Kranz von
Akanthusranken mit Edelsteinen, auf der Rückseite Mutter und Kind in Emailmalerei.
Deutsch, 15. Jahrhundert. Durchmesser 9 cm.
1185a. Kleines achteckiges Reliquiar, silber-vergoldet, mit feiner Filigranarbeit und
acht Edelsteinen, auf der Rückseite eingraviert die Gestalt eines Heiligen.
Ryzantinisch. Durchmesser 5 cm.
1185b. Fragment eines romanischen Bronzekruzifixes um 1300. Höhe 10 cm.
1186. Naviculum, längliches Schiffchen mit getriebenen Ranken, Balusterschaft und ge-
buckeltem Fuss, Silber, Beschauzeichen Löwe und Meistermarke G T Darmstadt.
Höhe 18 cm.
1187. Eckteil eines Buchdeckelbeschlages, Kupfer, vergoldet und emailliert, einen
Engel darstellend, mit Rankenwerk.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 8,5 cm, Breite 17,5 cm.
1188. Rechteckige Plakette, oben abgerundet, Kupfer mit Emailmalerei, die Verkündi-
gung darstellend, dunkelblauer Emailgrund.
Italienisch, 17. Jahrhundert. 15,5x10 cm.
1189. Weihrauchschiffchen, Kupfer, vergoldet, auf sechseckigem Fuss, die beiden Deckel
mit Henkern in Form von Schlangenköpfen.
Französisch, 15. Jahrhundert. Höhe 8 cm, Länge 18 cm.
1190. Kleines Reliquienkästchen mit Satteldach und Firstkamm, die Vorderseite mit
sechs emaillierten Halbfiguren primitiver Gestaltung und Glasflüssen in Kastenfassung,
auf den Seiten je eine Heilige in Grubenschmelz, Rückseite zum Oeffnen. Emailliertes
Rautenmuster. Der First mit drei Kugeln ist ergänzt.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 18 cm, Länge 13 cm, Tiefe 6 cm.
Siehe Abb. Tafel 29.
1191. Bischofsstab, in Tierkopf mündend, Kupfer, emailliert und vergoldet, blaues Email,
Knauf mit romanischem Blattornament und Rosetten, in der Schleife die Verkündigung
mit Inschrift.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 29,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 32.
77