BRONZE
1420. Kerzenstock, breiter runder Fuss, balusterförmiger Schaft, welcher in der Mitte in
einem Zwischenstück eine Glocke trägt.
Holland, 17. Jahrhundert. Höhe 28 cm.
1421. Ein Paar Kerzenleuchter, Balusterschaft, dreikantiger Fuss, dessen Basis mit
geflügelten Engelsköpfen auf gepunztem Grunde, Löwenkrallen mit Blattornament.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 32 cm.
Siehe Abb. Tafel 22.
1422. Ein Paar Renaissance-Miniatur-Leuchter, abgesetzter Schaft in Scheiben,
eingezogener Tellerfuss. Höhe 12 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1423. Hoher holländischer Kerzenstock, schlanker Schaft auf weitem kegelförmigem
Fuss, im Schaft eingeschlagen Giesserzeichen.
Um 1600. Höhe 51 cm.
1424. Kerzenstock, mit breitem, mehrfach gewulstetemTellerfuss,reich graviert und ziseliert,
im Boden Besitzerinitialen des Malers Querfurt.
Süddeutsch, um 1600.
1425. Ein Paar Renaissance-Leuchter, vielfach gegliederter Balusterschaft auf gewul-
stetem Fuss.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 41 cm.
1426. Ein Paar schwere Renaissance-Leuchter, Balusterschaft auf dreikantigem Fuss,
in Schnittornament, alte Edelpatina.
Süddeutsch, um 1580. Höhe 56 cm.
1427. Hoher Kirchenleuchter, sechskantiger Balusterschaft, grosse Tropfschale; der Fuss
endigt in drei Krallen, reichst graviert und mit geflügelten Reliefengelsköpfchen geziert.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 44 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1428. Ein Paar spätgotische Miniatur-Leuchter, Tellerfuss, mit Wulstringen abge-
setzter Schaft, breite Tropfschale. Höhe 15 cm.
1429. Miniatur-Leuchter, Reiter auf Löwen.
17. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1430. Miniatur-Leuchter, Hirsch.
17. Jahrhundert. Höhe 14,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1431. Ein Paar Leuchterträger auf rundem Fuss.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 21,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1432. Miniatur-Leuchter, Hirsch.
14. Jahrhundert. Höhe 13,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1433. Aquamanile, stehender Löwe, mit Ausguss. Grünpatinierte Bronze.
14. Jahrhundert. Höhe 11 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1434. Renaissance-Kerzenstock, der Schaft balusterförmig, der Fuss dreieckig auf Löwen-
pranken, dazwischen geflügelte Engelsköpfchen auf gepunztem Grund.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 31 cm.
91
1420. Kerzenstock, breiter runder Fuss, balusterförmiger Schaft, welcher in der Mitte in
einem Zwischenstück eine Glocke trägt.
Holland, 17. Jahrhundert. Höhe 28 cm.
1421. Ein Paar Kerzenleuchter, Balusterschaft, dreikantiger Fuss, dessen Basis mit
geflügelten Engelsköpfen auf gepunztem Grunde, Löwenkrallen mit Blattornament.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 32 cm.
Siehe Abb. Tafel 22.
1422. Ein Paar Renaissance-Miniatur-Leuchter, abgesetzter Schaft in Scheiben,
eingezogener Tellerfuss. Höhe 12 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1423. Hoher holländischer Kerzenstock, schlanker Schaft auf weitem kegelförmigem
Fuss, im Schaft eingeschlagen Giesserzeichen.
Um 1600. Höhe 51 cm.
1424. Kerzenstock, mit breitem, mehrfach gewulstetemTellerfuss,reich graviert und ziseliert,
im Boden Besitzerinitialen des Malers Querfurt.
Süddeutsch, um 1600.
1425. Ein Paar Renaissance-Leuchter, vielfach gegliederter Balusterschaft auf gewul-
stetem Fuss.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 41 cm.
1426. Ein Paar schwere Renaissance-Leuchter, Balusterschaft auf dreikantigem Fuss,
in Schnittornament, alte Edelpatina.
Süddeutsch, um 1580. Höhe 56 cm.
1427. Hoher Kirchenleuchter, sechskantiger Balusterschaft, grosse Tropfschale; der Fuss
endigt in drei Krallen, reichst graviert und mit geflügelten Reliefengelsköpfchen geziert.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 44 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1428. Ein Paar spätgotische Miniatur-Leuchter, Tellerfuss, mit Wulstringen abge-
setzter Schaft, breite Tropfschale. Höhe 15 cm.
1429. Miniatur-Leuchter, Reiter auf Löwen.
17. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1430. Miniatur-Leuchter, Hirsch.
17. Jahrhundert. Höhe 14,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1431. Ein Paar Leuchterträger auf rundem Fuss.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 21,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1432. Miniatur-Leuchter, Hirsch.
14. Jahrhundert. Höhe 13,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1433. Aquamanile, stehender Löwe, mit Ausguss. Grünpatinierte Bronze.
14. Jahrhundert. Höhe 11 cm.
Siehe Abb. Tafel 33.
1434. Renaissance-Kerzenstock, der Schaft balusterförmig, der Fuss dreieckig auf Löwen-
pranken, dazwischen geflügelte Engelsköpfchen auf gepunztem Grund.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 31 cm.
91