1228 Vexierglas mit drei Fabeltieren. Schweiz, 17. Jahrh. H. 30 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1229 Vexierglas. Silber-montiert Oben Hirsch mit vergoldetem Geweih. Schweiz,
17. Jahrh. H. 43 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1230 Große Schale mit blauem Rand, auf rundem Fuß. 16. Jahrh.
Stammt aus dem Stift Heiligenkreuz. H. 15 cm, Dm. 31 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1231 Deckelpokal in silber-vergoldeter Montierung. Deckel mit feinem Silber-
figürchen, Amor darstellend. Die Leibung des Glases geschnitten, einen Triumph-
zug wiedergebend. Unten Beschriftung: «Wann gute Freunde kehren ein, soll dieser
unser Willkomm sein.» 18. Jahrh. H. 30 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1232 Grüne Vase mit vier Henkeln, oben vierfach ausgebuchtet. Spanisch, 17. Jahrh.
H. 22 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1233 Hohes, zylindrisches Glas auf eingezogenem Fuß. Schweiz, 17. Jahrh.
H. 23 cm.
1234 Venezianische Glasvase mit überhöhten Henkeln und drei Ausgüssen.
Gebuckelte Leibung auf eingezogenem, rundem Fuß. Aufgesetzte Rosetten und
Band in Blau und Weiß. 17. Jahrh. H. 24 cm.
1235 Parfümkristallflakon. Kugelig mit Silberverschluß. Englisches Beschau-
zeichen. H. 9,5 cm.
1236 Ein Paar Salzgefäße in Kristall mit Silberverschluß. H. 7,5 cm.
1237 Bauchige Flasche, durch aufgesetzte Rippen mit blauer Fadeneinlage in Felder
geteilt. Geschnittener Dekor in klassizistischer Manier. 19. Jahrh. H. 14,5 cm.
1238 Buckelglas mit Henkel, in Tassenform. Am obern Rande schmaler Fries mit
Resten von Vergoldung. Sprung. 17. Jahrh. H. 7,5 cm.
1239 Kleine Schale, sog. Augenglas. Oval auf profiliertem Fuß mit geschnittenen
geometrischen Ornamenten. Um 1800. H. 5 cm.
1240 Henkelflasche mit Silberverschluß. Abgeplattete Leibung mit Rosetten und
eingesetztem Eglomise in Rot und Gold. Verschluß mit graviertem Wappen und
englischem Beschauzeichen und Meistermarke. Ende 18. Jahrh. H. 21 cm.
1241 Großer Becher, leicht konisch und reich geschnitten: Wappen mit Trophäen,
rückseitig Rankenwerk und Blumengehänge. Deutsch, 18. Jahrh. H. 17 cm.
1242 Hohe Kristallflasche mit Pfropfen. Auf der bauchigen Leibung graviertes
Ornament. H. 32 cm.
1243 Schlanke Kristallflasche mit Silberverschluß in Form eines Pfropfens.
H. 29 cm.
1244 Kristallflakon mit aufgesetzten Rippen und Silberverschluß. Fuß bestoßen.
H. 12 cm.
88
Abbildung Tafel XXIII
1229 Vexierglas. Silber-montiert Oben Hirsch mit vergoldetem Geweih. Schweiz,
17. Jahrh. H. 43 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1230 Große Schale mit blauem Rand, auf rundem Fuß. 16. Jahrh.
Stammt aus dem Stift Heiligenkreuz. H. 15 cm, Dm. 31 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1231 Deckelpokal in silber-vergoldeter Montierung. Deckel mit feinem Silber-
figürchen, Amor darstellend. Die Leibung des Glases geschnitten, einen Triumph-
zug wiedergebend. Unten Beschriftung: «Wann gute Freunde kehren ein, soll dieser
unser Willkomm sein.» 18. Jahrh. H. 30 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1232 Grüne Vase mit vier Henkeln, oben vierfach ausgebuchtet. Spanisch, 17. Jahrh.
H. 22 cm.
Abbildung Tafel XXIII
1233 Hohes, zylindrisches Glas auf eingezogenem Fuß. Schweiz, 17. Jahrh.
H. 23 cm.
1234 Venezianische Glasvase mit überhöhten Henkeln und drei Ausgüssen.
Gebuckelte Leibung auf eingezogenem, rundem Fuß. Aufgesetzte Rosetten und
Band in Blau und Weiß. 17. Jahrh. H. 24 cm.
1235 Parfümkristallflakon. Kugelig mit Silberverschluß. Englisches Beschau-
zeichen. H. 9,5 cm.
1236 Ein Paar Salzgefäße in Kristall mit Silberverschluß. H. 7,5 cm.
1237 Bauchige Flasche, durch aufgesetzte Rippen mit blauer Fadeneinlage in Felder
geteilt. Geschnittener Dekor in klassizistischer Manier. 19. Jahrh. H. 14,5 cm.
1238 Buckelglas mit Henkel, in Tassenform. Am obern Rande schmaler Fries mit
Resten von Vergoldung. Sprung. 17. Jahrh. H. 7,5 cm.
1239 Kleine Schale, sog. Augenglas. Oval auf profiliertem Fuß mit geschnittenen
geometrischen Ornamenten. Um 1800. H. 5 cm.
1240 Henkelflasche mit Silberverschluß. Abgeplattete Leibung mit Rosetten und
eingesetztem Eglomise in Rot und Gold. Verschluß mit graviertem Wappen und
englischem Beschauzeichen und Meistermarke. Ende 18. Jahrh. H. 21 cm.
1241 Großer Becher, leicht konisch und reich geschnitten: Wappen mit Trophäen,
rückseitig Rankenwerk und Blumengehänge. Deutsch, 18. Jahrh. H. 17 cm.
1242 Hohe Kristallflasche mit Pfropfen. Auf der bauchigen Leibung graviertes
Ornament. H. 32 cm.
1243 Schlanke Kristallflasche mit Silberverschluß in Form eines Pfropfens.
H. 29 cm.
1244 Kristallflakon mit aufgesetzten Rippen und Silberverschluß. Fuß bestoßen.
H. 12 cm.
88