Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Herzoglich Sachsen-Altenburgische Rüstkammer: Lederkoller des Albrecht von Wallenstein, Herzog von Friedland ; Waffen und Rüstungen aus Gräflich von Stubenbergischem und anderem Besitz ; [Auktion in Luzern in der Galerie Fischer,1. September 1936] — Luzern, [Nr. 56].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13496#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100. Steinschloss-Doppe lflinte und Steinschloss-Doppelbüchse.

a) Steinschloss-Doppelflinte. Nebeneinanderliegende bräunierte Läufe. Glatte
Steinschlösser. Halber Nussholzschaft mit französischem Kolben und glatter Messing-
garnitur.

Um 1750. Länge 99 cm.

b) Steinschloss-Doppelbüchse. Die nebeneinanderliegenden Läufe gebläut. Von den
glatten Steinschlössern das eine bez.: SEITZ WTHOUNE. Halber Nussholzschaft
mit französischem Kolben und glatter Messinggarnitur.

Um 1750. Länge 101 cm.

101. Zwei Perkussionsschloss-Doppelflinten.

19. Jahrhundert. Länge 113 cm bzw. 118 cm.

102. Drei Perkussionsschlossbüchsen und zwei Perkussionsschlossflinten.
Prag, 19. Jahrhundert.

103. Hakenbüchse. (Aus der Sammlung Angst stammend).

16. Jahrhundert. Länge 137 cm.

104. Wallbüchse. Eisengestell (ein Rad).

16. Jahrhundert. Länge 118 cm.

105. Rohr einer Schiffskanone. Bronze mit Reliefverzierungen.

16. Jahrhundert. Länge 98 cm.

106. Modellgeschütz-Paar. Die Rohre tragen das Wappen „von Zobel-Giebelstadt" aus
dem Geschlecht des Florian Geyer abstammend.

17. Jahrhundert. Rohrlänge 66 cm, Gesamt-Länge mit Lafette 105 cm.

107. Modellgeschütz-Paar. Die Rohre reliefiert.

Mitte 17. Jahrhundert. Rohrlänge 50 cm, Gesamt-Länge mit Lafette 76 cm.

108. Musketier-Bandelier, mit zehn Pulverbüchsen und Kugelbeutel. Seltenes, komplettes
Exemplar.

Deutsch, erste Hälfte 17. Jahrhundert.

109. Oelspritze. Der Körper profiliert, mit zwei Delphinhenkeln. Dieses, aus einem Zeughaus-
bestand stammende Stück ist von grosser Seltenheit und wurde von den Truppen zum
Brandlegen verwendet.

Deutsch, wohl Nürnberg, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 81 cm.

13
 
Annotationen