ZINN
1. Teller mit gewelltem Rand, rückseitig Feinzinnstempel und Meistermarke M. K.
Holländisch, um 1700. Länge 28 cm, Breite 26 cm.
2. Teebüchse mit Schraubverschluss, rechteckig, die Wandung mit Reiter, Hunden, Vögeln
und Blumen verziert, in Relief.
Orientalisch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
3. Platte Louis XVI, mit durchbrochenem Rand, Feinzinnstempel und unleserlicher
Meistermarke.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 27,8 cm.
4. Renaissance-Salzfass, mit Reliefdekor, dreieckig, auf Delphinfüssen, mit Engels-
köpfen und Rankenwerk reich verziert.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 5 cm.
Siehe Abb. Tafel 11.
5. Schraubflasche. Die runde Wandung verziert, beidseitig mit Medaillons, Blumen und
Ranken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 16,5 cm.
6. Tintenfass, längliche, rechteckige Form, mit gewölbtem Deckel.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 10 cm, Länge 12,5 cm.
7. Kassette, rechteckig, in Zinnmontierung, gewölbter Deckel.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 8 cm, Länge 15 cm.
8. Serpentinkrug in Zinnfassung, gewölbter, mit Perlstabfries verzierter Deckel. Am Hen-
kel Meistermarke M. F.
Deutsch, um 1600. Höhe 16 cm.
9. Serpentinkrug in Zinnfassung, mit Engelsköpfen, verzierter Deckel.
Deutsch, um 1600. Höhe 19 cm.
10. Taufschüssel, reich graviert mit Blatt- und geometrischen Ornamenten, die Initialen
J. H. S. und Stiftermonogramm I. R. Meistermarke, ebenfalls I. R.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 31,2 cm.
11. Kirchenkanne. Auf drei Kugelfüssen achteckige Kanne, Hochrelief mit Maria und
Johannes, sowie drei Engelsköpfen. Deckel mit Schraubverschluss und beweglichem Henkel.
Kurzer runder Ausguss. Besitzergravierung von 1758.
Deutsch, um 1600. Höhe 35,5 resp. 39,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 18.
12. Chrisamgefäss, in Form eines Reliquienkästchens, mit religiösen Darstellungen und
Inschrift verziert, mit Kardinalswappen.
Französisch, 15. Jahrhundert. Höhe 13 cm, Länge 14 cm.
1. Teller mit gewelltem Rand, rückseitig Feinzinnstempel und Meistermarke M. K.
Holländisch, um 1700. Länge 28 cm, Breite 26 cm.
2. Teebüchse mit Schraubverschluss, rechteckig, die Wandung mit Reiter, Hunden, Vögeln
und Blumen verziert, in Relief.
Orientalisch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
3. Platte Louis XVI, mit durchbrochenem Rand, Feinzinnstempel und unleserlicher
Meistermarke.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 27,8 cm.
4. Renaissance-Salzfass, mit Reliefdekor, dreieckig, auf Delphinfüssen, mit Engels-
köpfen und Rankenwerk reich verziert.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 5 cm.
Siehe Abb. Tafel 11.
5. Schraubflasche. Die runde Wandung verziert, beidseitig mit Medaillons, Blumen und
Ranken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 16,5 cm.
6. Tintenfass, längliche, rechteckige Form, mit gewölbtem Deckel.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 10 cm, Länge 12,5 cm.
7. Kassette, rechteckig, in Zinnmontierung, gewölbter Deckel.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 8 cm, Länge 15 cm.
8. Serpentinkrug in Zinnfassung, gewölbter, mit Perlstabfries verzierter Deckel. Am Hen-
kel Meistermarke M. F.
Deutsch, um 1600. Höhe 16 cm.
9. Serpentinkrug in Zinnfassung, mit Engelsköpfen, verzierter Deckel.
Deutsch, um 1600. Höhe 19 cm.
10. Taufschüssel, reich graviert mit Blatt- und geometrischen Ornamenten, die Initialen
J. H. S. und Stiftermonogramm I. R. Meistermarke, ebenfalls I. R.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 31,2 cm.
11. Kirchenkanne. Auf drei Kugelfüssen achteckige Kanne, Hochrelief mit Maria und
Johannes, sowie drei Engelsköpfen. Deckel mit Schraubverschluss und beweglichem Henkel.
Kurzer runder Ausguss. Besitzergravierung von 1758.
Deutsch, um 1600. Höhe 35,5 resp. 39,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 18.
12. Chrisamgefäss, in Form eines Reliquienkästchens, mit religiösen Darstellungen und
Inschrift verziert, mit Kardinalswappen.
Französisch, 15. Jahrhundert. Höhe 13 cm, Länge 14 cm.