25. Schüssel mit reicher Reliefverzierung, breiter Rand mit den zwölf Aposteln, in der
Mitte die Auferstehung Christi.
Arbeit des Albrecht Preissensin.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 35,2 cm.
Siehe Hintze, Tafel XII, Abb. 16.
Siehe Abb. Tafel 2.
26. Reliefteller. In der Mitte die Auferstehung Christi, auf dem Rande zwölf Engel mit
Leidensattributen.
Arbeit des Hans Spatz II.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,1 cm.
Siehe Hintze, Abb. Nr. 103.
Siehe Abb. Tafel 3.
27. Reliefteller. In der Mitte Medaillon mit Gottvater, in der Rechten Erdkugel haltend.
Der Rand mit den zwölf Aposteln mit ihren Attributen und Namen in Medaillons.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 17,7 cm.
Siehe Forrer Nr. 83.
Siehe Abb. Tafel 3.
28. Marienschale mit gewölbtem Rand, auf der erhöhten Mitte die Muttergottes, auf dem
Rand Marke Nürnberg.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 15,1 cm.
29. Schale mit Reliefverzierung, in der Mitte die Arche Noah, auf dem Rande sechs alt-
testamentliche Darstellungen.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 25,4 cm.
Siehe Demiani, Tafel 40, Nr. 2.
30. Deckelkrug. Reich gravierte Wandung mit biblischen Darstellungen aus dem Alten
Testament nebst Wappen und Spruch, sowie Datierung 1599. Auf dem Deckel eingraviert
zwei weibliche Figuren mit Spruch. Am Henkel Meistermarken.
Deutsch, um 1600. Höhe 19 cm.
Siehe Abb. Tafel 18.
31. Reliefteller. Am Rand Fries mit Barockblumen und Blattwerk. Arbeit des Hans Spatz.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 18,6 cm.
Siehe Hintze Abb. Nr. 104.
32. Reliefteller, analog Nr. 31. Polychromiert. Durchmesser 18,6 cm.
Siehe Demiani, pag. 75.
33. Reliefteller. In der Mitte das Opfer Noahs nach der Sintflut und Inschrift: ,,NOE
GIENG AUS DER ARGH GETROST OPFERDT GOTT 16—19". Der Rand mit vier
Medaillons: die Erschaffung Evas, Adam und Eva mit dem Schöpfer im Paradies, der
Sündenfall, die Vertreibung aus dem Paradies. Meistermarke Paulus Oeham der Aeltere,
überstempelt Marke Hans Spatz II.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 17,6 cm.
Siehe Forrer Nr. 76; Hintze Abb. Nr. 94.
Siehe Abb. Tafel 3.
34. Reliefteller, analog Nr. 33. Durchmesser 17,6 cm.
35. Reliefteller, analog Nr. 33. Durchmesser 17,6 cm.
36. Reliefteller. In der Mitte Medaillons mit der Auferstehung Christi, auf dem Rand die
zwölf Apostel mit ihren Attributen und Namen nebst Stechermonogramm M. S. und
Meistermarke P. O. Arbeit des Paulus Oeham des Jüngern.
Nürnberg, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,8 cm.
Siehe Forrer Nr. 82; Hintze Abb. Nr. 108.
Siehe Abb. Tafel 3.
3
Mitte die Auferstehung Christi.
Arbeit des Albrecht Preissensin.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 35,2 cm.
Siehe Hintze, Tafel XII, Abb. 16.
Siehe Abb. Tafel 2.
26. Reliefteller. In der Mitte die Auferstehung Christi, auf dem Rande zwölf Engel mit
Leidensattributen.
Arbeit des Hans Spatz II.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,1 cm.
Siehe Hintze, Abb. Nr. 103.
Siehe Abb. Tafel 3.
27. Reliefteller. In der Mitte Medaillon mit Gottvater, in der Rechten Erdkugel haltend.
Der Rand mit den zwölf Aposteln mit ihren Attributen und Namen in Medaillons.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 17,7 cm.
Siehe Forrer Nr. 83.
Siehe Abb. Tafel 3.
28. Marienschale mit gewölbtem Rand, auf der erhöhten Mitte die Muttergottes, auf dem
Rand Marke Nürnberg.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 15,1 cm.
29. Schale mit Reliefverzierung, in der Mitte die Arche Noah, auf dem Rande sechs alt-
testamentliche Darstellungen.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 25,4 cm.
Siehe Demiani, Tafel 40, Nr. 2.
30. Deckelkrug. Reich gravierte Wandung mit biblischen Darstellungen aus dem Alten
Testament nebst Wappen und Spruch, sowie Datierung 1599. Auf dem Deckel eingraviert
zwei weibliche Figuren mit Spruch. Am Henkel Meistermarken.
Deutsch, um 1600. Höhe 19 cm.
Siehe Abb. Tafel 18.
31. Reliefteller. Am Rand Fries mit Barockblumen und Blattwerk. Arbeit des Hans Spatz.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 18,6 cm.
Siehe Hintze Abb. Nr. 104.
32. Reliefteller, analog Nr. 31. Polychromiert. Durchmesser 18,6 cm.
Siehe Demiani, pag. 75.
33. Reliefteller. In der Mitte das Opfer Noahs nach der Sintflut und Inschrift: ,,NOE
GIENG AUS DER ARGH GETROST OPFERDT GOTT 16—19". Der Rand mit vier
Medaillons: die Erschaffung Evas, Adam und Eva mit dem Schöpfer im Paradies, der
Sündenfall, die Vertreibung aus dem Paradies. Meistermarke Paulus Oeham der Aeltere,
überstempelt Marke Hans Spatz II.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 17,6 cm.
Siehe Forrer Nr. 76; Hintze Abb. Nr. 94.
Siehe Abb. Tafel 3.
34. Reliefteller, analog Nr. 33. Durchmesser 17,6 cm.
35. Reliefteller, analog Nr. 33. Durchmesser 17,6 cm.
36. Reliefteller. In der Mitte Medaillons mit der Auferstehung Christi, auf dem Rand die
zwölf Apostel mit ihren Attributen und Namen nebst Stechermonogramm M. S. und
Meistermarke P. O. Arbeit des Paulus Oeham des Jüngern.
Nürnberg, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,8 cm.
Siehe Forrer Nr. 82; Hintze Abb. Nr. 108.
Siehe Abb. Tafel 3.
3