50. Reliefteller. In der Mitte Kaiser Ferdinand III. zu Pferd, bekleidet mit dem kaiser-
lichen Mantel und der Krone, Inschrift „FerdinandIII DG: ROM: im: SA:". Doppeladler
im Schild, Stechermonogramm W S. Meistermarke mit Initialen P. O. Am Rand die sechs
Kurfürsten. Nürnberger Stempel. Modell II des Paulus Oeham des Jüngern (Abguss von
Michael Wadel).
Deutsch, um 1730. Durchmesser 20 cm.
Siehe Forrer Nr. 68; Hintze Abb. Nr. 106.
Siehe Abb. Tafel 3.
51. Reliefteller, analog Nr. 50, mit Waage und Initialen G. H.
Arbeit des Hans Spatz II. Durchmesser 19,1 cm.
Siehe Hintze Abb. Nr. 101.
52. Deckelkrug, gewellte Wandung, auf dem Deckel eingraviert Ranken und Initialen des
Besitzers A. N. 1775.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
53. Deckelkrug, graviert, mit reichverzierter Wandung: Reiter, Blumen und Rankenwerk,
auf drei Engelsfüssen, im Kruginnern Meistermarke.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
54. Reliefteller. In der Mitte Reiterbildnis Kaiser Ferdinands II. mit Inschrift und Da-
tierung 1630. Auf dem Rande die elf Vorfahren des Kaisers aus dem Hause Habsburg.
Arbeit des Georg Schmaus.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,8 cm.
Siehe Hintze Abb. Nr. 96.
55. Reliefteller, analog Nr. 54. Durchmesser 19,8 cm.
56. Grosse Schüssel, breiter Rand, mit eingravierten Initialen, vertieftes Mittelteil. Rück-
seitig Meistermarke J. L.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 43,4 cm.
57. Deckelkanne, graviert, auf drei Löwenfüssen, die Wandung mit trinkendem Edelmann
und zwei Hirschen verziert. Gebogener Henkel und kräftiger Deckeldrücker.
Meistermarke W.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 36 cm.
Siehe Abb. Tafel 11.
58. Henkelkanne, mit Ausguss, runder Fuss, bauchige Wandung, der Henkel in Karyatide
endigend.
Deutsch, um 1600. Höhe 24 cm.
59. Reliefteller, sogenannter Eberhard-Teller, in der Mitte Reiterbildnis des Fürsten
Eberhard mit Inschrift, auf dem Rand die acht Aemter in reicher Verzierung mit Meister-
initiale A.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,5 cm.
60. Bacchusteller, mit Relief, der Rand mit Jagdszenen, Jäger mit Hunden und Wild,
in der Mitte Bacchus auf einem Fass sitzend, in der erhobenen Rechten Becher haltend,
mit Besitzerzeichen eingraviert.
Nürnberg, 17. Jahrhundert. Durchmesser 22,6 cm.
61. Deckelkrug, in reicher Reliefverzierung sieben Medaillons mit figürlichen Darstellungen,
gewölbter Deckel mit Engelsköpfen, Deckeldrücker in Halbfigur endigend. Am Henkel
zwei Marken. Stadtwappen. Meistermarke.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
5
lichen Mantel und der Krone, Inschrift „FerdinandIII DG: ROM: im: SA:". Doppeladler
im Schild, Stechermonogramm W S. Meistermarke mit Initialen P. O. Am Rand die sechs
Kurfürsten. Nürnberger Stempel. Modell II des Paulus Oeham des Jüngern (Abguss von
Michael Wadel).
Deutsch, um 1730. Durchmesser 20 cm.
Siehe Forrer Nr. 68; Hintze Abb. Nr. 106.
Siehe Abb. Tafel 3.
51. Reliefteller, analog Nr. 50, mit Waage und Initialen G. H.
Arbeit des Hans Spatz II. Durchmesser 19,1 cm.
Siehe Hintze Abb. Nr. 101.
52. Deckelkrug, gewellte Wandung, auf dem Deckel eingraviert Ranken und Initialen des
Besitzers A. N. 1775.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
53. Deckelkrug, graviert, mit reichverzierter Wandung: Reiter, Blumen und Rankenwerk,
auf drei Engelsfüssen, im Kruginnern Meistermarke.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
54. Reliefteller. In der Mitte Reiterbildnis Kaiser Ferdinands II. mit Inschrift und Da-
tierung 1630. Auf dem Rande die elf Vorfahren des Kaisers aus dem Hause Habsburg.
Arbeit des Georg Schmaus.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,8 cm.
Siehe Hintze Abb. Nr. 96.
55. Reliefteller, analog Nr. 54. Durchmesser 19,8 cm.
56. Grosse Schüssel, breiter Rand, mit eingravierten Initialen, vertieftes Mittelteil. Rück-
seitig Meistermarke J. L.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 43,4 cm.
57. Deckelkanne, graviert, auf drei Löwenfüssen, die Wandung mit trinkendem Edelmann
und zwei Hirschen verziert. Gebogener Henkel und kräftiger Deckeldrücker.
Meistermarke W.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 36 cm.
Siehe Abb. Tafel 11.
58. Henkelkanne, mit Ausguss, runder Fuss, bauchige Wandung, der Henkel in Karyatide
endigend.
Deutsch, um 1600. Höhe 24 cm.
59. Reliefteller, sogenannter Eberhard-Teller, in der Mitte Reiterbildnis des Fürsten
Eberhard mit Inschrift, auf dem Rand die acht Aemter in reicher Verzierung mit Meister-
initiale A.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,5 cm.
60. Bacchusteller, mit Relief, der Rand mit Jagdszenen, Jäger mit Hunden und Wild,
in der Mitte Bacchus auf einem Fass sitzend, in der erhobenen Rechten Becher haltend,
mit Besitzerzeichen eingraviert.
Nürnberg, 17. Jahrhundert. Durchmesser 22,6 cm.
61. Deckelkrug, in reicher Reliefverzierung sieben Medaillons mit figürlichen Darstellungen,
gewölbter Deckel mit Engelsköpfen, Deckeldrücker in Halbfigur endigend. Am Henkel
zwei Marken. Stadtwappen. Meistermarke.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
5