Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Zinnsammlung V, Waffen, Glassammlung aus englischem Besitz: [30., 31. August 1937] — Luzern, [Nr. 59].1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6022#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
285. Radschlossprunkgewehr. Der kantige, gezogene Lauf trägt in Gravierung, von Ranken-
werk umgeben, die Bezeichnung: MATHIAS STAD A. 1674. Darüber den kaiserlichen
Doppeladler. Reich graviertes Radschloss mit geschnittenem Hahn und messingvergolde-
ter Raddecke. Der ganze profilierte Schaft ist aussergewöhnlich reich mit, graviertem
Perlmutter eingelegt und zeigt jagdliche Darstellungen, sowie auf dem Kolben das grosse
Wappen Kaiser Leopolds I., im Herzschild dessen Initialen L. I. Durchbrochen geschnit-
tener und gravierter Abzugschutzbügel.

Deutsch, 1674. Länge 106 cm.

Siehe Abb. Tafel 27.

286. Radschlossgewehr. Der kantige, gezogene Lauf mit Visier und Korn trägt Meister-
marke und die Datierung 1678. Das Radschloss mit innenliegendem Rad ist graviert, der
Hahn eisengeschnitten. Ganzer, überaus reich verbeinter Schaft mit schönen jagdlichen
Darstellungen und Trophäen. Gefingerter Abzugschutzbügel.

Deutsch, 1678. Länge 114 cm.

Siehe Abb. Tafel 27.

287. Radschlossgewehr. Kantiger Lauf, glattes Radschloss mit innenliegendem Rad,
bez.: LIPPERT IN A'DORF. Der ganze Schaft reich mit graviertem Bein eingelegt. Am
Kolben ein Spiegelmonogramm. Gefingerter Abzugschutzbügel.

Deutsch, um 1680. Länge 106 cm.

288. Radschlossbüchse. Der kantige, gezogene Lauf, mit Visier und Korn, ist bezeichnet:
HANNS WINCKLER. Graviertes Radschloss. Ganzer Nussholzschaft mit graviertem
Bein eingelegt. Dazu Radschloßspanner.

Deutsch, um 1680. Länge 108 cm.

289. Radschlosspistolen-Paar. Der kantige, geschnittene Lauf ist gebläut und bezeichnet:
LAZARI COMINAS. Glattes Radschloss mit verdecktem Rad, glatter Schaft, die Garnitur
Eisen, Kolbenkappe silbergraviert.

Deutsch, um 1670. Länge 52 cm.

290. Radschlossbüchse. Kantiger, gezogener Lauf mit Visier und Korn. Das eisenge-
schnittene Schloss, mit der Darstellung der Hubertus-Sage, trägt am Pfannenrand die
Initialen J. M. M. Ganzer Nussholzschaft mit deutschem Kolben und gravierter Messing-
garnitur.

Deutsch, um 1720. Länge 102 cm.

291. Steinschlossflinte. Der Lauf, ornamental eisengeschnitten, ist bezeichnet: PIRAUBE
AUX GALLERIES A PARIS 1659. Das Steinschloss zeigt in schönem Eisenschnitt
Waffentrophäen und in einer Kartusche gravierte Kriegerbüste. Garnitur eisengeschnitten.
Ganzer Nussholzschaft mit französischem Kolben.

Frankreich, 1659. Länge 157 cm.

292. Steinschlossflinte. Der vorn runde, hinten kantige damaszierte Lauf ist geschwärzt,
das Steinschloss graviert. Der halbe Nussholzschaft mit französischem Kolben und relie-
fierter Messinggarnitur.

Deutsch, um 1720. Länge 143 cm.

293. Steinschlossbüchse. Der gezogene Lauf trägt drei Meistermarken und ist bezeichnet:
JOHAN G. LAUSER IN BÖBLINGEN. Glattes Steinschloss. Ganzer, leicht geschnitzter
Schaft mit französischem Kolben, Eisengarnitur.

Deutsch, um 1730. Länge 88 cm.

294. Steinschloss-Doppelflinte. Kantige Läufe, der eine gezogen, der andere glatt, be-
zeichnet: FRANZ BOLTZ IN DETSCHEN. Die glatten Steinschlösser ebenfalls so be-
zeichnet. Ganzer, leicht geschnitzter Nussholzschaft mit französischem Kolben und glatter
Messinggarnitur.

Deutsch, um 1740. Länge 117 cm.

28
 
Annotationen