Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Zinnsammlung V, Waffen, Glassammlung aus englischem Besitz: [30., 31. August 1937] — Luzern, [Nr. 59].1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6022#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GLAS

321. Flachrunder Teller. Grünlich-blaues durchsichtiges Glas. Iris in der Hauptsache
leicht abblätterndes Silberweiss in gewässertem Muster. Reflexe in allen Regenbogen-
farben. Höhe 5 cm, Durchmesser 23,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.

322. Kleiner Henkelkrug mit spindelförmig nach unten sich verjüngendem Bauch und
trichterförmiger Mündung mit Schnabelausguss (sogenannte Oinochoe). Grünliches
durchsichtiges Glas. Iris: violett, blau und grün gesprenkelt.

Höhe 16 cm, Durchmesser der Fussplatte 1,5 cm, Breite mit Henkel 6,5 cm.

323. Ein Lot, bestehend aus drei kleinen Balsamarien :

a) geschlossenes, mit Erde gefülltes Kugelfläschchen, auf der Innenseite irisierend

Höhe 4 cm.

b) kleines milchigweisses Fläschchen Höhe 2,5 cm.

c) schwarzes Henkelkrüglein mit weissem Spiralmuster Höhe 2 cm.

324. Kleine Fadenbandschale. Dunkelviolettes Glas. Die Aussenseite ist weiss marmoriert.
Auf der Innenseite bunt irisierend. Scheint der Boden einer Flasche gewesen zu sein.

Höhe 2,8 cm, Durchmesser 7 cm.

325. Essigbrauner Kugelbecher, schräg gerippt, durchscheinend. Iris: grün, violett,
hellblau, silbergrau. Höhe 7,5 cm, Durchmesser 7,4 cm.

326. Kugeliges Fläschchen mit schlankem Hals und eingezogenem Boden. Iris-Patina.
Römisch, Kaiserzeit. Höhe 12 cm.

327. Dünnwandiges römisches Gefäss für Parfümerien, im Unterteil halb kugelig, mit
sehr langem schlankem Hals.

Römisch, Kaiserzeit. Höhe 19,5 cm.

328. Becher mit drei kleinen Henkelchen und einem grossen. Am Boden leicht gesprungen.
Mit schöner Iris-Patina.

Spätrömisch. Höhe 9 cm.

Siehe Abb. Tafel 29.

329. Birnförmiges Glasfläschchen mit etwas erweitertem Halse. Stammt aus Tyrus.
Syrisch, Kaiserzeit. Höhe 15 cm.

330. Flasche, kugelig, mit schlankem Hals. In den Kugelkörper sind Kreise eingepresst,
welche sich durchschneiden. Schöne perlenfarbige Patina.

Römisch, Kaiserzeit. Höhe 15 cm.

331. Schälchen, mit Steilrand und Verstärkungsrippen, mit besonders schöner Irisbildung.
Spätrömisch, vielleicht Köln, 3./4. Jahrhundert. Höhe 5,5 cm.

32
 
Annotationen