373. Flasche mit schlankem Hals.
Spätrömisch. Höhe 13 cm.
374. Drei tropfenförmige Fläschchen.
Spätrömisch.
375. Drei kugelige Gefässe.
Spätrömisch.
376. Zwei Kummen.
Spätrömisch.
377. Fässchenförmiger Becher mit Iris-Patina.
Spätrömisch. Höhe 7,5 cm.
378. Alabastron, aus geflecktem Emailglas.
Aegyptisch. Länge 8,5 cm.
379. Henkelkanne, mit kleeblattartig gekniffener Mündung und Steilhenkel.
Römisch, Kaiserzeit. Höhe 14,5 cm.
380. Fussloser Becher mit breitem Rand.
Völkerwanderungszeit. Durchmesser 11,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 31.
381. Gebauchtes Schälchen, der Rand an zwei Seiten mit gekniffenem Glasfaden
verziert.
Spätrömisch. Durchmesser 11,5 cm.
382. Kugeliges Fläschchen, aus gelblichem Glas, mit zwei gekrümmten Henkeln.
Spätrömisch. Höhe 10 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
383. Kleines kugeliges Enghalsfläschchen mit igelartig abstehenden Noppen.
Höhe 6 cm.
384. Leuchterartige Flasche mit kegelförmigen Hohlraum und zylindrischer Röhre.
Spätrömisch. Höhe 17 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
385. Tropfenförmige schlanke Flasche mit Trichtermündung und kleinen auf-
geschmolzenen Noppen.
Spätrömisch. Höhe 17 cm.
386. Zylindrische gehenkelte Flasche.
Spätrömisch. Höhe 12 cm.
387. Kugeliges Fläschchen mit verengter Oeffnung und erweitertem Halse.
Spätrömisch. Höhe 11 cm.
388. Kleines Fläschchen, bernsteinfarbig, innen weisslich, in Form geblasen.
Länge 6,5 cm.
389. Schale in Form eines Kegelstumpfes auf Fuss.
Spätrömisch. Durchmesser 10 cm.
390. Flache gerippte Schale. Durchmesser 13,5 cm.
391. Kugeliges Fläschchen, mit breitem Mündungsrand, gelbgrün. Höhe 7,5 cm.
35
Spätrömisch. Höhe 13 cm.
374. Drei tropfenförmige Fläschchen.
Spätrömisch.
375. Drei kugelige Gefässe.
Spätrömisch.
376. Zwei Kummen.
Spätrömisch.
377. Fässchenförmiger Becher mit Iris-Patina.
Spätrömisch. Höhe 7,5 cm.
378. Alabastron, aus geflecktem Emailglas.
Aegyptisch. Länge 8,5 cm.
379. Henkelkanne, mit kleeblattartig gekniffener Mündung und Steilhenkel.
Römisch, Kaiserzeit. Höhe 14,5 cm.
380. Fussloser Becher mit breitem Rand.
Völkerwanderungszeit. Durchmesser 11,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 31.
381. Gebauchtes Schälchen, der Rand an zwei Seiten mit gekniffenem Glasfaden
verziert.
Spätrömisch. Durchmesser 11,5 cm.
382. Kugeliges Fläschchen, aus gelblichem Glas, mit zwei gekrümmten Henkeln.
Spätrömisch. Höhe 10 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
383. Kleines kugeliges Enghalsfläschchen mit igelartig abstehenden Noppen.
Höhe 6 cm.
384. Leuchterartige Flasche mit kegelförmigen Hohlraum und zylindrischer Röhre.
Spätrömisch. Höhe 17 cm.
Siehe Abb. Tafel 30.
385. Tropfenförmige schlanke Flasche mit Trichtermündung und kleinen auf-
geschmolzenen Noppen.
Spätrömisch. Höhe 17 cm.
386. Zylindrische gehenkelte Flasche.
Spätrömisch. Höhe 12 cm.
387. Kugeliges Fläschchen mit verengter Oeffnung und erweitertem Halse.
Spätrömisch. Höhe 11 cm.
388. Kleines Fläschchen, bernsteinfarbig, innen weisslich, in Form geblasen.
Länge 6,5 cm.
389. Schale in Form eines Kegelstumpfes auf Fuss.
Spätrömisch. Durchmesser 10 cm.
390. Flache gerippte Schale. Durchmesser 13,5 cm.
391. Kugeliges Fläschchen, mit breitem Mündungsrand, gelbgrün. Höhe 7,5 cm.
35