491. Flache tiefe Schale, auf Fuss, dunkelblau, mit reichem aufgemaltem gold-
buntem Schmelzdekor.
Venedig, Anfang 16. Jahrhundert. Höhe 13 cm, Durchmesser 22 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
492. Pokal, halbkugelig, auf niedrigem, doppelt geflügeltem Fuss, letzterer farblos, die
Kuppa bläulichgrün, reichgegliederter Dekor in Diamantriss, mit Blumen und
Vögeln.
Venedig, um 1600.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild. Höhe 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 37.
493. Ziborienartiger Deckelpokal, mehrfach abgestuft und gegliedert durch weisse
Glasstreifen, dazwischen eingeschmolzen weisse gezwirnte Glasfäden.
Venedig, um 1600. Höhe 32 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 32.
494. Schlankes Kelchglas, mit drei anhängenden blauen Glasringlein, farblos.
Venedig, 16. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 32.
495. Breitausladende Schale, auf Fuss, verziert mit Schuppenmuster in Gold und
Schmelzmalerei.
Venedig, um 1500. Höhe 16 cm, grösster Durchmesser 26 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
496. Halbkugelige niedrige Schale, der Fuss und die beiden Henkel weiss, der Gefäss-
körper mangan-violett, mit diamantgerissenem Rankendekor.
Venedig oder Hall im Tirol, 16. Jahrhundert. Höhe 7 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
497. Flache Schale, auf Fuss, der Nodus aus buntem Millefiori-Glas, die aufgelegten
Rippen aus farbigem Bandglas.
Murano, um 1600. Höhe 10,5 cm, Durchmesser 16 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
498. Prunkvolles niedriges Deckelgefäss, mit hohem Aufbau, blaumarmoriertes Glas,
mit vergoldeten Noppen und reichgekniffenen Bändern.
Venedig, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 20 cm.
Aus dem Besitz Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
499. Noppenbecher, römerartig, aus farblosem Glas. Höhe 14 cm.
500. Grosser zylindrischer henkelloser Humpen mit reicher Schmelzmalerei; in
zwei Reihen übereinander enthält er je sechs Arkaden mit den Darstellungen der Lebens-
alter.
Deutsch, um 1600. Höhe 32 cm.
501. Henkelkanne, aus achatartig gezeichnetem Glase.
Renaissance. Höhe 27 cm.
Gegenstück im Museum Sigmaringen.
42
buntem Schmelzdekor.
Venedig, Anfang 16. Jahrhundert. Höhe 13 cm, Durchmesser 22 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
492. Pokal, halbkugelig, auf niedrigem, doppelt geflügeltem Fuss, letzterer farblos, die
Kuppa bläulichgrün, reichgegliederter Dekor in Diamantriss, mit Blumen und
Vögeln.
Venedig, um 1600.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild. Höhe 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 37.
493. Ziborienartiger Deckelpokal, mehrfach abgestuft und gegliedert durch weisse
Glasstreifen, dazwischen eingeschmolzen weisse gezwirnte Glasfäden.
Venedig, um 1600. Höhe 32 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 32.
494. Schlankes Kelchglas, mit drei anhängenden blauen Glasringlein, farblos.
Venedig, 16. Jahrhundert. Höhe 14 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 32.
495. Breitausladende Schale, auf Fuss, verziert mit Schuppenmuster in Gold und
Schmelzmalerei.
Venedig, um 1500. Höhe 16 cm, grösster Durchmesser 26 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
496. Halbkugelige niedrige Schale, der Fuss und die beiden Henkel weiss, der Gefäss-
körper mangan-violett, mit diamantgerissenem Rankendekor.
Venedig oder Hall im Tirol, 16. Jahrhundert. Höhe 7 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
497. Flache Schale, auf Fuss, der Nodus aus buntem Millefiori-Glas, die aufgelegten
Rippen aus farbigem Bandglas.
Murano, um 1600. Höhe 10,5 cm, Durchmesser 16 cm.
Aus Sammlung Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
498. Prunkvolles niedriges Deckelgefäss, mit hohem Aufbau, blaumarmoriertes Glas,
mit vergoldeten Noppen und reichgekniffenen Bändern.
Venedig, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 20 cm.
Aus dem Besitz Freiherr von Rothschild.
Siehe Abb. Tafel 37.
499. Noppenbecher, römerartig, aus farblosem Glas. Höhe 14 cm.
500. Grosser zylindrischer henkelloser Humpen mit reicher Schmelzmalerei; in
zwei Reihen übereinander enthält er je sechs Arkaden mit den Darstellungen der Lebens-
alter.
Deutsch, um 1600. Höhe 32 cm.
501. Henkelkanne, aus achatartig gezeichnetem Glase.
Renaissance. Höhe 27 cm.
Gegenstück im Museum Sigmaringen.
42