Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Zinnsammlung V, Waffen, Glassammlung aus englischem Besitz: [30., 31. August 1937] — Luzern, [Nr. 59].1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6022#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94. Glatte Platte mit breitem Rand und Initialen 0. F. sowie Datierung 1707. Feinzinn-
stempel (Rose) und Meistermarke A. P.

Französisch, um 1700. Durchmesser 37,5 cm.

95. Grosse Prunkschüssel, genannt Temperantiaschüssel. Auf dem Rand zwischen
reichen Ornamenten von besonderer Schönheit und Feinheit acht querovale Felder, die
sieben freien Künste mit ihrer Führerin Minerva darstellend; glatte Auswölbung zum ver-
tieften Mittelteil. Im Zentrum des letztern befindet sich eine runde Erhöhung, als Untersatz
der Kanne dienend. Diese ist mit der Gestalt der Temperantia geschmückt. Links unten
am Sockel Monogramm F. B. Dieses Nabelstück umzieht ein breiter Fries, den hermen-
artige Figuren in vier Kartuschen mit Allegorien der vier Elemente enthaltende Abteilungen
scheiden. Auf der Rückseite Porträtmedaillon des Graveurs mit Umschrift: „Sculpebat
Franciscus Briot". Arbeit des Francois Briot (Modell I).

Französisch (Strassburg), 16. Jahrhundert. Durchmesser 45 cm.

Siehe Demiani Tafel I.
Sammlung Dr. Roman Abt.
Siehe Abb. Tafel 14.

96. Briot-Krug mit reicher Reliefverzierung, fliegende Engel, Rankenwerk mit drei Me-
daillons, die Patientia, Solertia und Nonvie darstellend, nebst Inschrift. Auf dem Boden
Marken: Lilie und Initialen I. F.

Arbeit des Isaak Faust (1636—1649).

Strassburg, 17. Jahrhundert. Höhe 13 cm.

Siehe Demiani pag. 20.
Siehe Abb. Tafel 17.

97. Briot-Krug mit reicher Reliefverzierung, fliegende Engel und Rankenwerk, drei Me-
daillons mit Inschrift, darstellend die Patientia, Solertia, Nonvie. Der Henkel in Form
einer Karyatide, Deckeldrücker mit Engelskopf. Auf dem Boden Meistermarke I. F.
Strassburg, 17. Jahrhundert. Durchmesser 12,5 cm; Höhe 18 cm.
Siehe Demiani Tafel XI, Nr. 2.

Sammlung Dr. Roman Abt.
Siehe Abb. Tafel 17.

98. Kanne, genannt Susanna-Kanne. Ueber dem mit Blattornamenten versehenen Fuss
und der mit Maskarons dekorierten Einschnürung erhebt sich der dreiteilige Leib; der
untere Streifen desselben zeigt Medaillons mit Masken, von Riemen- und Blattwerk um-
geben. Die mittlere Zone enthält drei Darstellungen: Susanna im Bade von den beiden
Aeltesten überrascht, die Verurteilung der letzteren, die Steinigung. Der obere Fries
wird geschmückt von Maskarons und reichem Rankenwerk. Der Hals beidseitig mit
Maske verziert. Der Henkel ist mit einer weiblichen Halbfigur geschmückt.
Französisch, um 1600. Höhe 30 cm.
Hervorragendes seltenes Stück.

Siehe Demiani Tafel XVI.
Siehe Abb. Tafel 15.

99. Kanne, genannt Susanna-Kanne, analog Nr. 98. Fehlerhafter Guss. Höhe 30 cm.

100. Grosse Prunkschüssel, genannt Pyramus- und Thisbe-Schüssel. Auf dem
Rand, zwischen sechs Kartuschen mit Masken und reichen Ornamenten von besonderer
Schönheit und Feinheit sechs Darstellungen aus der Geschichte der Schöpfung und der
ersten Menschen: die Erschaffung der Welt, die Erschaffung Adams, die Erschaffung
Evas, der Sündenfall, Gott erscheint dem schuldigen Menschenpaar, die Vertreibung aus
dem Paradies. Glatte Auswölbung zum vertieften Mittelteil. Anschliessend an letztern
zwei schmale, reichgravierte Streifen, sowie breiter Fries mit vier allegorischen Figuren
zwischen vier Halbfiguren auf Postamenten, darstellend die vier Elemente: Terra, Aqua,
Aer, Ignis. Im Mittelstück Thisbe, welche sich aus Schmerz über den Tod des vor ihr

10
 
Annotationen