Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Zinnsammlung V, Waffen, Glassammlung aus englischem Besitz: [30., 31. August 1937] — Luzern, [Nr. 59].1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6022#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
117. Körper eines Ewigen Lichtes mit drei Cherubsköpfchen.
Um 1700.

Höhe 16 cm.

117a. Teekanne. Sheffield.

118. Ein Paar Luzerner Prunkhumpen (Kopien von Locher). Runder gewölbter Fuss,
bauchige Leibung, nach oben und unten eingezogen, gewölbter Deckel und Scheibenknauf.
Auf der Leibung reliefiertes Wappen des Standes Luzern, an der trichterförmig erweiterten
Mündung zwei gekrönte Adlerköpfe in Messing. Höhe 48 cm.

119. Runde Platte, als Tablett für Kaffeeservice. Durchmesser 28 cm.

120. Ovales Messplättchen mit graviertem Rankenwerk und schräg aufgesetztem Rand.

Grösse 18x25,5 cm.

121. Runde tiefe Schüssel mit schmalem Rand und Giesserzeichen.

Höhe 7 cm; Durchmesser 34 cm.

122. Runde, tiefe Schüssel mit unbekanntem Giesserzeichen.

Höhe 8 cm; Durchmesser 29,5 cm.

123. Runde, tiefe Schüssel, Weisszinn. Höhe 7 cm; Durchmesser 27 am.

124. Runde, tiefe Schüssel, Weisszinn. Höhe 6 cm; Durchmesser 20 cm.

125. Ein Paar Leuchter, gewundene Form, auf rundem Fuss. Engelsmarke.

Barock. Höhe 20 cm.

126. Ein Paar Leuchter der Barockzeit. Engelsmarke. Höhe 18,5 cm.

127. Giessfass in Eichelform, Wandung mit horizontalen Rillen, hochgewölbter Deckel mit
abgesetztem Knauf.

Jahreszahl 1803. Höhe 31 cm; Durchmesser 13 cm.

128. Zwiebelbehälter, sogenannter Böllenkrug, mit eingezogenem Hals und horizontalen
Rillungen, drei Henkelhalter in Form von Delphinen, mit Messingketten. Höhe 19 cm.

129. Zwiebelbehälter, sogenannter Böllenkrug, ähnlich der Nr. 128. Zinnkette mit ver-
ziertem Schild. Höhe 20 cm.

130. Zwiebelbehälter, sogenannter Böllenkrug, runde Form, ohne Hals, Messingkette mit
verziertem Schild. Höhe 16,5 cm.

131. Flacher Reliefteller. Im Spiegel kreisrundes Medaillon mit Arabesken, am Rand
Renaissance-Ornamentik. Guter Abguss. Arbeit des Nikolaus Horchheimer.
Nürnberg, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Durchmesser 22 cm.
Abgebildet im Werk von H. Demiani: Francois Briot, Caspar Enderlein und das Edelzinn,
Tafel 50, Nr. 2.

132. St. Galler Stubenspritzer mit Bügelhenkel und profiliertem Deckel mit Rillenknauf,
Löwenkopfausguss, auf der Vorderseite Gravierungen. Bodenrosette: St. Galler Bär.
Zinngiesser Adrian Hiller (1735—1818). Höhe (ohne Bügel) 16,5 cm.

133. St. Galler Deckelhumpen auf gewölbtem Standring, Deckel mit Rillenknauf, am
Scharniergriff Fratze.

Zinngiesser Hch. Hiller (1708—1797). Höhe 20 cm.

12
 
Annotationen