1207. Kerzenstock auf zwölf kantigem breitem Tellerfuss.
17. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
1208. Gewichtsatz aus sechs Gewichten.
Süddeutsch, um 1600.
1209. Gewichtsatz, ähnlich wie Nr. 1208.
Um 1650.
1210. Zwei Gewichtsteine.
Süddeutsch, um 1700.
1211. Oel-Standlampe für drei Flammen, der Fuss und das Gefäss reich graviert.
Italien, 17. Jahrhundert. Höhe 63 cm.
1212. Oel-Standlampe, ähnlich wie Nr. 1211, zum Hängen. Höhe 28 cm.
1213. Holländischer Blacker (Applike), die Rückwand ornamental reich durchbrochen
und graviert.
Holland, 16. Jahrhundert. Durchmesser 35 cm.
1214. Gegenstück zu Nr. 1213. Durchmesser 32 cm.
1215. Gewichtstein, Renaissance, der Deckel von Fabeltieren gehalten; den Verschluss
bildet ein Pferdekopf. Der reich profilierte Träger ist in Köpfen gelagert.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 20 cm.
1216. Gotischer Apothekermörser, einhenklig, mit ausladendem Lippenrand, am Fuss
breite Wulst. Alte Patina.
Süddeutsch, um 1500. Höhe 14 cm.
1217. Gewürzmörser, Renaissance, mit abgesetzten Rippen, am Mantel Festons, mit Stössel.
Italien, um 1500. Höhe 8 cm; Durchmesser 12 cm.
1218. Grosser Schnepfentopf, nach oben leicht ausladend, gewölbter Deckel mit Akanthus-
reliefs, um den Mantel breiter Blattfries.
Süddeutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 17 cm; Durchmesser 27 cm.
1219. Ein Paar Barock-Kerzenstöcke, sechskantiger abgesetzter Fuss, Balusterschaft
reliefiert und graviert.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
1220. Tintenzeug, Bronze. Das Gefäss von drei Faunshermen getragen, auf dem Deckel als
Knauf sitzender Flügelputto mit aufgeschlagenem Buch.
Paduanisch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
1221. Tintenzeug, Bronze, dreieckig, auf Prankenfüssen ruhend, umlaufender Fries von
Cherubsköpfen, als Knauf Apollofigur.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm.
1222. Glocke aus Glockenspeise. Bezeichnet JAKOB DENGG.
18. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
1223. Löwenmaske, Bronze, mit beweglichem Unterkiefer.
17. Jahrhundert.
1224. Stehende Bronzefigur des Herkules. Zu seinen Füssen die erlegte Hydra, in den
Händen die Keule und die Aepfel der Hesperiden.
Italien, um 1600. Höhe 58,5 cm.
12 81
I
17. Jahrhundert. Höhe 19 cm.
1208. Gewichtsatz aus sechs Gewichten.
Süddeutsch, um 1600.
1209. Gewichtsatz, ähnlich wie Nr. 1208.
Um 1650.
1210. Zwei Gewichtsteine.
Süddeutsch, um 1700.
1211. Oel-Standlampe für drei Flammen, der Fuss und das Gefäss reich graviert.
Italien, 17. Jahrhundert. Höhe 63 cm.
1212. Oel-Standlampe, ähnlich wie Nr. 1211, zum Hängen. Höhe 28 cm.
1213. Holländischer Blacker (Applike), die Rückwand ornamental reich durchbrochen
und graviert.
Holland, 16. Jahrhundert. Durchmesser 35 cm.
1214. Gegenstück zu Nr. 1213. Durchmesser 32 cm.
1215. Gewichtstein, Renaissance, der Deckel von Fabeltieren gehalten; den Verschluss
bildet ein Pferdekopf. Der reich profilierte Träger ist in Köpfen gelagert.
Süddeutsch, um 1550. Höhe 20 cm.
1216. Gotischer Apothekermörser, einhenklig, mit ausladendem Lippenrand, am Fuss
breite Wulst. Alte Patina.
Süddeutsch, um 1500. Höhe 14 cm.
1217. Gewürzmörser, Renaissance, mit abgesetzten Rippen, am Mantel Festons, mit Stössel.
Italien, um 1500. Höhe 8 cm; Durchmesser 12 cm.
1218. Grosser Schnepfentopf, nach oben leicht ausladend, gewölbter Deckel mit Akanthus-
reliefs, um den Mantel breiter Blattfries.
Süddeutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 17 cm; Durchmesser 27 cm.
1219. Ein Paar Barock-Kerzenstöcke, sechskantiger abgesetzter Fuss, Balusterschaft
reliefiert und graviert.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
1220. Tintenzeug, Bronze. Das Gefäss von drei Faunshermen getragen, auf dem Deckel als
Knauf sitzender Flügelputto mit aufgeschlagenem Buch.
Paduanisch, 17. Jahrhundert. Höhe 17 cm.
1221. Tintenzeug, Bronze, dreieckig, auf Prankenfüssen ruhend, umlaufender Fries von
Cherubsköpfen, als Knauf Apollofigur.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm.
1222. Glocke aus Glockenspeise. Bezeichnet JAKOB DENGG.
18. Jahrhundert. Höhe 15 cm.
1223. Löwenmaske, Bronze, mit beweglichem Unterkiefer.
17. Jahrhundert.
1224. Stehende Bronzefigur des Herkules. Zu seinen Füssen die erlegte Hydra, in den
Händen die Keule und die Aepfel der Hesperiden.
Italien, um 1600. Höhe 58,5 cm.
12 81
I