Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Dr. Roman Abt zum Freienhof, Luzern: Auktion in Luzern, Galerie Fischer, im Hotel National am 18. und 19. August 1939 — Luzern, Nr. 67.1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5520#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74. Ovales zweihenkliges Schälchen, teilweise vergoldet, der Rand achtfach ge-
schweift, gekniffen und gebogen, auf der Aussenseite und dem Boden der Innenseite
getriebene Barock-Blumen.

Nürnberger Beschauzeichen und Meistermarke.

Um 1700. Durchmesser mit Henkel 12,5 cm.

75. Ovales zweihenkliges Schälchen, teilweise vergoldet, der Rand leicht zwölffach
geschweift und gebogen, zwischen je zwei kleinern muschelförmigen leicht gravierten
Abteilungen eine grössere mit getriebenen Ranken. Auf dem Boden grosse getriebene
Barock-Blume.

Beschauzeichen Augsburg, Meistermarke M. H. (wohl Mart. Heuglin, gest. 1675).
Rosenberg, III. Aufl., Nr. 590, Bd. I. Durchmesser mit Henkel 15 cm.

76. Kleiner Deckelhumpen, Elfenbein, silber-vergoldet, profilierter Fuss und Deckel
mit getriebenem Blüten- und Blätterkranz. Die sich leicht verjüngende Wandung ist
von Elfenbein und zeigt in Relief Tritonen und Sirenen, Fische und Muscheln. Am Deckel-
griff ein Maskaron.

Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke.
Rosenberg, III. Aufl., Nr. 449/50, Bd. I.

Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Höhe 13,5 cm.

Ausgestellt: Retrospektive Ausstellung München 1901.
Stammt aus der Sammlung v. Pannwitz.
Siehe Abb. Tafel 4.

77. Kokosbecher mit Deckel und Henkel, die silber-vergoldete Montierung reich getrieben
und graviert, runder profilierter Fuss und Deckel mit Blatt- und Blumenornament,
zwischen Fuss und Wandung vier Bügel in Form von Delphinen, auf dem Körper vier
Vertikalbänder in Hermenform, der Halsstreifen graviert mit Rollwerk und Blumen,
am geschweiften Henkel Putto.

Beschauzeichen Augsburg.

Um 1600. Höhe 20 cm.

Siehe Abb. Tafel 2.

78. Kokosbecher mit Deckel und Henkel, die silber-vergoldete Montierung reich getrieben
und graviert, runder profilierter Fuss, mit Renaissance-Ornament getrieben, der Deckel
mit drei Maskarons und Früchten, auf dem Körper drei Vertikalbänder in Form von
weiblichen Hermen, zu ihren Häuptern weibliche Halbfiguren, am Ende des gravierten
Henkels ein Maskaron, beim Ansatz Frau mit Maskaron, Bekrönung der hl. Christopherus
mit dem Kind und Schild mit Buchstaben.

Undeutliches Beschauzeichen (Strassburg ?), Meisterzeichen R. (Reinhard Dietmar,
Meister 1582).

Rosenberg, III. Aufl., Nr. 6975, Bd. IV. Höhe 23 cm.

Siehe Abb. Tafel 2.

79. Deckelkrug mit Henkel, reich getrieben und graviert, silber-vergoldet, profilierter
Fuss mit geometrischem Muster, die Wandung mit drei Medaillons: Löwe und Einhorn
und Ranken mit Blumen, am Deckel drei Engelsköpfchen, der geschweifte Henkel mit
Herme, am Ansatz Frauenfigur. Bekrönung kleine Blumenvase.

Dresden, Meistermarke M. B. (Michael Botza).

Rosenberg, III. Auf 1., Nr. 1737/38, Bd. II. Höhe 18 cm; Gewicht 570 g.

Anfang 17. Jahrhundert.

80. Hohe Kanne, feuervergoldet, auf rundem gewölbtem Fuss, mit getriebenen Barock-
Blumen. Den Schaft bildet ein Putto als Krieger. Darauf ruht die zweimal ausgebogene
bauchige Kanne. Der Ausguss in Form eines Vogelkopfes, darunter Löwenkopf. Der
geschweifte Henkel ebenfalls mit Vogelkopf. Der Deckel abnehmbar, mit Blumen bekrönt.
Beschauzeichen Augsburg, Meistermarke B. D. (wohl David Bessmann).
Rosenberg, III. Aufl., Nr. 587, Bd. I.

Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 37 cm.

7
 
Annotationen