Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Dr. Roman Abt zum Freienhof, Luzern: Auktion in Luzern, Galerie Fischer, im Hotel National am 18. und 19. August 1939 — Luzern, Nr. 67.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5520#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
171. Grosses Ziborium, silber-vergoldet, melonenförmig, mit Deckel, getrieben, gegossen
und graviert, achtpassförmiger abgestufter Fuss mit feinem Rollwerkornament, ge-
punztem Blattkranz und getriebenen Blumenzweigen, der Knauf mit Akanthusblättern
und vier gegossenen Engelsköpfchen, Kelch und Deckel zum Teil ebenfalls mit getriebenen
Barock-Blumen, Rosetten und Früchten auf gepunztem Grund und eingravierten Buch-
staben J. H. S. und M. A. R., Bekrönung: Glöckchen inmitten acht gedrehter Säulchen
und der Kruzifixus.

Beschauzeichen Haarlem und Meistermarke. Rosenberg, III. Auflage, Nr. 7629, Bd. IV.
Um 1700. Höhe 59 cm; Gewicht ca. 2 kg.

Siehe Abb. Tafel 7.

172. Silbernes Weihrauchschiff, reich getrieben mit barockem Rollwerk und Blumen,
am Fuss zwei Engelsköpfe, auf dem Schiff ein geflügelter Engelskopf, seitlich ein tragen-
der Engel und als Griff Engel und gerollter Akanthus.

Beschauzeichen Neapel und Meistermarke.

Um 1700. Länge 24 cm; Höhe 15 cm.

173. Kupfer-vergoldete Monstranz, turmartig, mit drei Strebepfeilern, Glaszylinder,
Dach mit Fialen, oben Kruzifixus, Sechspassfuss, am Knauf sechs rautenförmige Bossen.
Deutsch, um 1500. Höhe 77 cm; Breite 20 cm.
Stammt von Stein bei Säckingen.

174. Hostienziborium, Silber, getrieben und vergoldet, runder gewölbter Fuss mit Ranken,
dem Wappen der Familie Gugger, Solothurn (Falke zwischen zwei Rosetten), und zwei
Kreuzeszeichen, vasenförmiger Schaft mit Blattfries, die Kupa mit aufgesetztem Silber-
ornament : Marterwerkzeuge, Ranken, der Deckel mit getriebenen Ranken und Früchten,
Bekrönung: Kreuz.

Solothurner Beschauzeichen und Meistermarke J. M.

17. Jahrhundert. Höhe 35 cm; Gewicht 750 g.

Siehe Abb. Tafel 9.

175. Hostienziborium, Silber, getrieben und vergoldet, sechspassförmiger geschweifter
Fuss, profiliert, mit gerolltem Blattwerk, profilierter sechskantiger Knauf, die untere
Hälfte der kelchförmigen Kupa mit appliziertem durchbrochenem Weißsilberornament:
Voluten und Fruchtzweige, der Deckel getrieben mit Blüten und Rollwerk.
Beschauzeichen Luzern, Meistermarke Stern (Goldschmied Hartmann, tätig Mitte
17. Jahrhundert). Höhe 35 cm; Gewicht 875 g.
Siehe Abb. Tafel 9.

176. Hostienbüchse, rund, mit Kegeldach, Silber, reich getrieben mit Blumenranken und
Fratze, innen vergoldet. Kreuzbekrönung fehlt.

Beschauzeichen und Meistermarke.
Rosenberg, III. Auflage, Nr. 9120/21, Bd. IV.

Burgos, 15. bis 16. Jahrhundert. Höhe 14 cm; Durchmesser 10 cm; Gewicht 260 g.

177. Kleiner Messkelch, silber-vergoldet, mit Patene, sechspassförmig geschwungener
Fuss, profiliert, einfacher glatter Vasenknauf und Kupa, auf Fuss Initialen S. E. A. E.
Beschauzeichen Nürnberg. Meistermarke.

Rosenberg, III. Auflage, Nr. 4283, Bd. III.

Um 1700. Höhe 11 cm; Gewicht 90 g.

178. Kleiner Messkelch, ähnlich der Nr. 177, Fuss durchbrochen mit Rankenwerk, Knauf
mit sechs Schildbuckeln.

Beschauzeichen und Meistermarke P. E.

Um 1700. Höhe 11 cm; Gewicht 120 g.

179. Gotische Turmmonstranz aus Weißsilber, Fuss vierpassförmig geschweift, Kapellen-
knauf, Gehäuse mit zwei Bergkristallfenstern. Die Strebepfeiler und alle Teile des mit
Engeln besetzten Turmdaches sind dicht mit gotischen Ranken übersponnen. Im Turm-
dach Christusfigur, als Bekrönung Kreuzigungsgruppe. Unter dem Gehäuse zwei email-
Herte Schildchen mit Figuren.

Portugal, um 1500. Höhe 81,5 cm; Gewicht 2500 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

18
 
Annotationen