239. Barock-Anhänger, Goldfiligran, dreiteilig, bestehend aus Krone, dreiteiligem Kett-
chen, dem Hauptstück mit beidseitig bemaltem Medaillon: Christus und Maria Magda-
lena, sieben rote und zwei grüne Steine.
Schweiz, Ende 17. Jahrhundert. Länge 14 cm.
240. Barock-Anhänger, dreiteilig, bestehend aus Goldfiligrankrönchen mit vier roten und
zwei blauen Steinen, einem dreiteiligen Silberdrahtkettchen und einem silbergefassten
ovalen Medaillon: zwei Tauben und Blumenranken und eine Blumenvase, silber-vergoldet,
auf rotem und grünem Grund ä jour gearbeitet.
Solothurn, 17. Jahrhundert. Länge 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
241. Taufanhänger, Silber, teilvergoldet, dreiteilig, bestehend aus Adler, dreiteiligem
Kettchen, ovalem Medaillon mit durchbrochenem Bahmen und der Taufe Christi,
Silberapplikation auf vergoldetem Grunde. Bückseitig Inschrift: Anno 1639 den 15 No-
vembris hab ich Joannes Brenner mein liben Dottn Joannes Specht aus der Chr. Tauff usw.
Länge 12 cm.
242. Anhänger, Silber, später vergoldet, dreiteilig, bestehend aus einer Krone, einem drei-
teiligen Plattenkettchen und einem ovalen Medaillon mit der Kreuzigungsgruppe und
dem Lamm Gottes in Belief.
Solothurn, 17. Jahrhundert. Länge 15 cm
Siehe Abb. Tafel 19.
243. Goldschmuck mit 47 Bubinen, bestehend aus einem Anhänger und zwei Ohrringen.
Zürich, 18. Jahrhundert.
Stammt aus der Familie Landtwing, Zug.
Siehe Abb. Tafel 16.
244. Ovaler Goldfiligrananhänger, in der Mitte Emailmalerei: Maria mit Kind und
Heiligen.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.
245. Kreuzanhänger mit 17 Bubinen, Bückseite emailliert.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Länge 7 cm
Siehe Abb. Tafel 21.
246. Silberschmuck, bestehend aus einem Anhänger und zwei Ohrringen mit 32 Bubinen,
teilweise goldgefasst, und Diamantsplittern.
Augsburg, um 1700.
Siehe Abb. Tafel 16.
247. Goldbrosche mit 42 Bubinen.
Um 1700.
Siehe Abb. Tafel 16.
248. Goldanhänger, durchbrochen, mit sieben Bubinen und einer Perle.
18. Jahrhundert.
249. Goldkette, bestehend aus kleinen zackigen je vier ineinanderverschlungenen Gliedern.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Gesamtlänge 150 cm; Gewicht 50 g.
250. Grosser Goldemailanhänger, dreiteilig, Kette mit weissen Emailschildchen und
Perlen, Hauptteil mit Blumenstrauss in Vase (emaillierte Goldplättchen und Perlen),
bunt emailliertes Bankenwerk, goldene Löwenköpfe und angehängte Perlen, beidseitig.
17. Jahrhundert. Höhe 2 cm; Gewicht 125 g.
Stammt aus Schloss Mauensee (Auktion Galerie Fischer, Mai 1932).
Siehe Abb. Tafel 18.
24
chen, dem Hauptstück mit beidseitig bemaltem Medaillon: Christus und Maria Magda-
lena, sieben rote und zwei grüne Steine.
Schweiz, Ende 17. Jahrhundert. Länge 14 cm.
240. Barock-Anhänger, dreiteilig, bestehend aus Goldfiligrankrönchen mit vier roten und
zwei blauen Steinen, einem dreiteiligen Silberdrahtkettchen und einem silbergefassten
ovalen Medaillon: zwei Tauben und Blumenranken und eine Blumenvase, silber-vergoldet,
auf rotem und grünem Grund ä jour gearbeitet.
Solothurn, 17. Jahrhundert. Länge 14 cm.
Siehe Abb. Tafel 19.
241. Taufanhänger, Silber, teilvergoldet, dreiteilig, bestehend aus Adler, dreiteiligem
Kettchen, ovalem Medaillon mit durchbrochenem Bahmen und der Taufe Christi,
Silberapplikation auf vergoldetem Grunde. Bückseitig Inschrift: Anno 1639 den 15 No-
vembris hab ich Joannes Brenner mein liben Dottn Joannes Specht aus der Chr. Tauff usw.
Länge 12 cm.
242. Anhänger, Silber, später vergoldet, dreiteilig, bestehend aus einer Krone, einem drei-
teiligen Plattenkettchen und einem ovalen Medaillon mit der Kreuzigungsgruppe und
dem Lamm Gottes in Belief.
Solothurn, 17. Jahrhundert. Länge 15 cm
Siehe Abb. Tafel 19.
243. Goldschmuck mit 47 Bubinen, bestehend aus einem Anhänger und zwei Ohrringen.
Zürich, 18. Jahrhundert.
Stammt aus der Familie Landtwing, Zug.
Siehe Abb. Tafel 16.
244. Ovaler Goldfiligrananhänger, in der Mitte Emailmalerei: Maria mit Kind und
Heiligen.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.
245. Kreuzanhänger mit 17 Bubinen, Bückseite emailliert.
Schweiz, 17. Jahrhundert. Länge 7 cm
Siehe Abb. Tafel 21.
246. Silberschmuck, bestehend aus einem Anhänger und zwei Ohrringen mit 32 Bubinen,
teilweise goldgefasst, und Diamantsplittern.
Augsburg, um 1700.
Siehe Abb. Tafel 16.
247. Goldbrosche mit 42 Bubinen.
Um 1700.
Siehe Abb. Tafel 16.
248. Goldanhänger, durchbrochen, mit sieben Bubinen und einer Perle.
18. Jahrhundert.
249. Goldkette, bestehend aus kleinen zackigen je vier ineinanderverschlungenen Gliedern.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Gesamtlänge 150 cm; Gewicht 50 g.
250. Grosser Goldemailanhänger, dreiteilig, Kette mit weissen Emailschildchen und
Perlen, Hauptteil mit Blumenstrauss in Vase (emaillierte Goldplättchen und Perlen),
bunt emailliertes Bankenwerk, goldene Löwenköpfe und angehängte Perlen, beidseitig.
17. Jahrhundert. Höhe 2 cm; Gewicht 125 g.
Stammt aus Schloss Mauensee (Auktion Galerie Fischer, Mai 1932).
Siehe Abb. Tafel 18.
24