Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar des Herrn Reichenbach, St. Gallen, aus Zürcher und Waadtländer Privatbesitz, Gemälde alter und neuer Meister, diverser Privatbesitz: [Auktion im Hotel National, am 23., 24., 25. und 26. August 1939] — Luzern, Nr. 68.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5518#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
642. Ein Paar Kerzenstöcke, balusterförmig, auf rundem Tellerfuss, bunt bemalt mit
indianischen Blümchen, eisenrotem Rankenmuster und Goldblättchen. Einer geleimt.
Wien vor der Marke, 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm.

643. Ein Paar Saucieren, schiffchenförmig, auf vier Volutenfüssen, mit zwei Voluten-
henkeln, bunt bemalt mit indianischen Streublümchen, Vögeln und Insekten, an den
zwei seitlichen Ausgüssen je ein plastischer Frauenkopf, teils goldgehöht, ferner dazu-
gehörendes Henkelkörbchen, oval, Flechtenmuster en relief, an den Henkelansätzen
je zwei bemalte plastische Köpfe. Schwertermarke.

Meissen, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe der Saucieren 11,5 cm;

Durchmesser der Saucieren 26 cm;
Höhe des Körbchens 15 cm;

Durchmesser des Körbchens 27 cm.

644. Sauciere, schiffchenförmig, einhenklig, bunt bemalt mit deutschen Blumen. Violette
Marke.

Wien, 18. Jahrhundert. Länge 24 cm.

645. Ein Lot bestehend aus vier niedern Kerzenstöcken für je eine Kerze, bunt
bemalt mit deutschen Blumen, mit Girlanden und Ranken in Relief, ferner ein bemaltes
Rocaillefragment.

Wien und Meissen, 18. Jahrhundert.

646. Runde Suppenschüssel, schräggerippt, zwei Knospenhenkelansätze, bunt bemalt
mit deutschen Blumen, und ein ovales Plateau mit Goldornamenten und grünen
Streifen. Stark ausgebessert. Blaue Marke.

Wien, 18. Jahrhundert. Höhe 15,5 cm; Durchmesser 36 cm.

647. Zwei Koppchen, eines mit Untersatz, bunt bemalt mit chinesischen Landschaften und
Figuren, auf Untersatz erotische Darstellung, China, 18. Jahrhundert, das andere mit
Chinoiserien, teils goldgehöht, Schwertermarke, Meissen, erste Hälfte 18. Jahrhundert.

648. Ein Lot bestehend aus Tasse mit Untertasse und zwei weitern Unter-
tellern, bemalt in Blau, Eisenrot und Grün, teils goldgehöht, mit indianischen Blumen,
Rosen und Ornamenten.

Wien vor der Marke, 18. Jahrhundert.

649. Tasse mit Untertasse, bunt bemalt mit Putto und Tieren in Landschaft, mit indiani-
schen Sprichwörtern, Blaue Marke Wien, und Koppchen mit Untersatz, in Vier-
passen Landschaften, Wien vor der Marke, 18. Jahrhundert.

650. Drei Blumentöpfe mit je zwei Henkeln und Blattansätzen, bunt bemalt mit deutschen
Blumen. Blecheinsätze. Ausbesserungen. Blaue Marke.

Wien, 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm.

651. Ein Lot bestehend aus drei kleeblattförmigen Henkelschälchen mit plasti-
schen Blumen, zwei bunt bemalt mit Blumen und Kavalier, Blaue Marke, Wien,
18. Jahrhundert, und einem Aschenbecherchen, strahlenförmig gerippt, mit Gold-
ornament und antiken Dichternamen, Sevres, um 1800.

652. Zwei Teller, rund, bunt bemalt mit indianischen Blumen, eine mit Rosette in der
Mitte.

Wien vor der Marke, 18. Jahrhundert. Durchmesser 23 und 24 cm.

653. Schale mit Untersatz, oval, gewellter Goldrand, bunt bemalt mit deutschen Blumen
und Insekten. Ohne Marke.

Nymphenburg, 18. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm.

44
 
Annotationen