Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
817. Madonna mit Kind, auf Halbmond, gotisch, reiche Draperie, das Unterkleid rot,
der Mantel blau gefasst, darunter hervorschimmernd die alte Goldfassung, anmutige
Haltung. Lindenholz.

Südfranzösisch, um 1470. Höhe 118 cm.

818. Sandsteinrelief: hl. Florian mit Fahne.

Süddeutsch, um 1470. 35x61 cm.

819. Terrakottabüste, profan, bunt gefasst, mit Lederkoller, wohl eine Fialenfigur eines
Kirchenbaumeisters.

Steirisch, um 1510. Höhe 18,5 cm.

820. Fliegender Engelsputto. Lindenholz. Alte bunte Originalfassung und Vergoldung.
Rheinländisch, um 1520. Höhe 42 cm.

821. Hl. Josef mit Kind, die Gesichter sehr belebt, reicher Faltenwurf. Originalfassung
grösstenteils erhalten. Bayrischer Meister.

Um 1540—1545. Höhe 73 cm.

822. Flachrelief aus verschiedenen Edelhölzern: Maria, Anna und Christuskind in
Landschaft. Farbig gebeizt.

Egerland (Böhmen), 17. Jahrhundert. 30x20 cm.

823. Hl. Nepomuk. Alte farbige Fassung und Vergoldung.

Böhmisch, um 1750. Höhe 25 cm.

824. Hl. Elisabeth, einem Bettler ein Brot reichend, grünes Kleid, goldener Mantel.
Admonter Meister, dem Stammel nahestehend.

Um 1770. Höhe 56 cm.

825. Hl. Florian. Alte bunte Fassung. Buchenholz.

Innerschweiz, 18. Jahrhundert. Höhe 54 cm.

826. Originalentwurf der Statue Lafayettes von Bartholdi. Die darnach aus-
geführte Statue befindet sich im Garten des Weissen Hauses. Terrakotta. Bezeichnet:
A. Bartholdi 1873 und in Originalschrift auf Sockel: A son ami Henry W. de Stuckli'
Souvenir affectueux, A. Bartholdi 1877. Höhe 70 cm-
Siehe Abb. Tafel 10.

827. Holzrelief. Vor Burg übergibt der Henker Salome das Haupt Johannes' des Täufers»
am Boden der Leichnam des Heiligen. Eichenholz.

Flämisch, 15. Jahrhundert. Höhe 50 cm; Breite 40 cm.

Siehe Abb. Tafel 8.

828. Die Geisselung Christi, Gruppe von vier Freifiguren auf breitem mit Samt bezoge-
nem Sockel, zu beiden Seiten Christi je ein Scherge, in starker Drehung mit Geissei aus-
holend, links hinten ein dritter Scherge, halb kniend, mit Rutenbündel. Buchenholz.
Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert. Höhe 50 cm; Sockellänge 95 cm.
Siehe Abb. Tafel 8.

829. Terrakottagruppe: zwei Apostel, der eine am Boden sitzend mit Buch, der andere
hinter ihm stehend, nach oben gewandter Blick.

Deutsch, 16. Jahrhundert. Höhe 65 cm; Breite 55 cm.

Siehe Abb. Tafel 8.

830. Heiliger (Bischof im Ornat). Er hält in der Rechten ein Buch, darauf drei Aepfel.
Alte vergoldete Fassung mit Bemalung.

Fränkisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Höhe 125 cm.

58
 
Annotationen