548. Zwei Tassen mit Untertassen, die eine mit Medaillon: Zeus Europa umarmend,
auf lila Fond grüne Ranken, Goldrand, die andere mit hellblauen Ranken auf kobalt-
blauem Fond und Goldknopfstreifen. Blaue Marke.
Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
549. Große Tasse mit Untertasse, einhenklig kobaltblauer Fond, Gold- und hellblaue
Ranken, in MedaiUons Grisaille-Malerei: Kriegerbüste und Waffenembleme. Blaue Marke.
Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
550. Zwei Koppchen, bemalt, das eine in Rot und Gold mit zwei Hähnen und exotischen
Pflanzen, das andere mit Chinoiserien in Rot, Blau und Grün. Blaue Marke.
Wien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
551. Tasse, achteckig, weiß glasiert, mit Blumen und Blättern in Relief, zweihenklige ver-
goldete Bronzemontierung. „
Meißen, mit chinesischer Marke, um 1720. ' cm-
552. Blumentopf, zwei gerade Henkel, auf drei Fratzenfüßen, mit bunten Früchten. Aus-
W?enS,Seerste Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 11,5 cm; Durchmesser 17 cm.
553. Blumentopf, ohne Henkel, nach oben ausladend, mit bunten Blumen und Schmetter-
Böhmisch, 19. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm; Durchmesser 14 cm.
554. Blumentopf, zweihenklig, nach oben ausladend, mit bunten Streublumen. Ausgebessert.
ztYitrSte 18. Jahrhundert. Höhe 11 cm; Durchmesser 12 cm.
555. Ein Paar Blumentöpfe, oben in Voluten ausschwingend, Dekor in Purpur und Gold,
Blumen und Stäbe, ungleich gehöht. Kleine Schäden. Blaue Marke
Wien, Mitte 18. Jahrhundert* Höhe 25 cm; Durchmesser 30 cm.
556. Blumentopf, oben in Voluten auslaufend, weiß glasiert, mit blauem Rand und Mittel-
streifen. Blaue Marke. _ , „_ t-» i. if, ~™
Wien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm; Durchmesser 26 cm.
557. Kanne mit Koppchen und Untersatz, braun glasiert, mit Chinoiserien, Blumen
und Ranken in Gold. Deckel der Kanne fehlt.
Bayreuth, 18. Jahrhundert.
558. Täßchen, hohe Form, mit Untertasse, bunt bemalt mit indianischen Blumen und
Rand mit Purpurornament. Sprung.
Wien, vor der Marke, 18. Jahrhundert.
559. Ein Paar Platten, oval, mit erhöhtem, durchbrochenem Rand in Rot und Gold, in
der Mitte Medaillon mit Büste. Bschädigt. Blaue Marke.
Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm.
560. Sauciere, schiffchenförmig, einhenklig, bunt bemalt mit deutschen Blumen. Violette
Marke. T .. „.
Wien, 18. Jahrhundert. Lange 24 cm-
561. Runde Suppenschüssel, schräg gerippt, zwei Knospenhenkelansätze, bunt bemalt
mit deutschen Blumen, und ein ovales Plateau mit Goldornamenten und grünen
Streifen. Ausgebessert. Blaue Marke. _ . a£
Wien, 18. Jahrhundert. Höhe 15,5 cm; Durchmesser 36 cm.
39
auf lila Fond grüne Ranken, Goldrand, die andere mit hellblauen Ranken auf kobalt-
blauem Fond und Goldknopfstreifen. Blaue Marke.
Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
549. Große Tasse mit Untertasse, einhenklig kobaltblauer Fond, Gold- und hellblaue
Ranken, in MedaiUons Grisaille-Malerei: Kriegerbüste und Waffenembleme. Blaue Marke.
Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
550. Zwei Koppchen, bemalt, das eine in Rot und Gold mit zwei Hähnen und exotischen
Pflanzen, das andere mit Chinoiserien in Rot, Blau und Grün. Blaue Marke.
Wien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
551. Tasse, achteckig, weiß glasiert, mit Blumen und Blättern in Relief, zweihenklige ver-
goldete Bronzemontierung. „
Meißen, mit chinesischer Marke, um 1720. ' cm-
552. Blumentopf, zwei gerade Henkel, auf drei Fratzenfüßen, mit bunten Früchten. Aus-
W?enS,Seerste Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 11,5 cm; Durchmesser 17 cm.
553. Blumentopf, ohne Henkel, nach oben ausladend, mit bunten Blumen und Schmetter-
Böhmisch, 19. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm; Durchmesser 14 cm.
554. Blumentopf, zweihenklig, nach oben ausladend, mit bunten Streublumen. Ausgebessert.
ztYitrSte 18. Jahrhundert. Höhe 11 cm; Durchmesser 12 cm.
555. Ein Paar Blumentöpfe, oben in Voluten ausschwingend, Dekor in Purpur und Gold,
Blumen und Stäbe, ungleich gehöht. Kleine Schäden. Blaue Marke
Wien, Mitte 18. Jahrhundert* Höhe 25 cm; Durchmesser 30 cm.
556. Blumentopf, oben in Voluten auslaufend, weiß glasiert, mit blauem Rand und Mittel-
streifen. Blaue Marke. _ , „_ t-» i. if, ~™
Wien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm; Durchmesser 26 cm.
557. Kanne mit Koppchen und Untersatz, braun glasiert, mit Chinoiserien, Blumen
und Ranken in Gold. Deckel der Kanne fehlt.
Bayreuth, 18. Jahrhundert.
558. Täßchen, hohe Form, mit Untertasse, bunt bemalt mit indianischen Blumen und
Rand mit Purpurornament. Sprung.
Wien, vor der Marke, 18. Jahrhundert.
559. Ein Paar Platten, oval, mit erhöhtem, durchbrochenem Rand in Rot und Gold, in
der Mitte Medaillon mit Büste. Bschädigt. Blaue Marke.
Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm.
560. Sauciere, schiffchenförmig, einhenklig, bunt bemalt mit deutschen Blumen. Violette
Marke. T .. „.
Wien, 18. Jahrhundert. Lange 24 cm-
561. Runde Suppenschüssel, schräg gerippt, zwei Knospenhenkelansätze, bunt bemalt
mit deutschen Blumen, und ein ovales Plateau mit Goldornamenten und grünen
Streifen. Ausgebessert. Blaue Marke. _ . a£
Wien, 18. Jahrhundert. Höhe 15,5 cm; Durchmesser 36 cm.
39