744. Waschbecken, blattförmige Schüssel mit verzierter Rückwand: Susanna und die bei-
den Alten, birnartiges Wassergefäß mit Delphinausguß und Bronzehahnen. Beschau- und
Meistermarken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 63 cm.
745. Schöpflöffel mit kanneliertem Griff. Länge 39 cm.
746. Lot bestehend aus vier Puppentellern, verziert.
747. Teller, auf dem Mittelfeld die Darstellung von Adam und Eva, Rankenwerkbordüre.
Deutsch, 16. Jahrhundert. Durchmesser 30 cm.
748. Tintenzeug, viereckig, die Seiten mit Rundmedaillons verziert, zwischen Ranken.
Datum 1713.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 5,5 cm.
749. Tintenzeug, rund, mit drei figürlichen Medaillons sowie Federhalter.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 6,3 cm.
Aus der Sammlung Franz Trau, Wien.
750. Tintenzeug, rechteckig, dreiteilig, mit gewölbtem Rand, mit Masken und Ranken
verziert.
Deutsch, 17. Jahrhundert.
751. Zwei Petschafte: stehende nackte Frauen.
752. Großer Wappenteller, mit breitem Rand, erhöhten Blattornamenten und ein-
graviertem Wappen.
Deutsch, 16./17. Jahrhundert. Durchmesser 42 cm.
753. Teller, mit breitem Rand und eingraviertem Wappen.
Deutsch, um 1600. Durchmesser 36 cm.
754. Große Kanne (Zunftkanne), auf drei mit Löwen verzierten Füßen, zylindrischer,
nach oben sich verjüngender Mantel, reich verziert mit figürlichem und Blattdekor,
sowie Initialen der Zünfter, Bronzeausguß mit sitzenden Löwen, abnehmbarer Schild mit
Helm, Schwert und Streithammer, auf dem Deckel stehender Krieger mit Standarte.
Datierung 1669. Geschwungener Henkel mit Meistermarke Iglau.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 69,5 cm.
755. Standkrug, auf drei geschweiften Füßen, zylindrischer, nach oben sich verjüngender
Mantel, reich graviert, mit drei Ausgußhahnen aus Messing, zwei Traghenkeln, gewölbtem
Decke] mit Fruchtknauf. Im Innern Marken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 33,5 cm.
756. Kanne, auf drei Füßen, mit Fratzen, zylindrischer Mantel, mit Rillen, langer, runder
Ausguß mit Steg, Deckel Delphin und verschiebbarer Verschluß. Im Innern Meister-
marken Plauen.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 39,5 cm.
757. Tiefer Teller mit breitem Rand, darauf Meistermarken, in der Mitte Medaillon mit
Bildnis und Umschrift: Vivat Leopoldis 1694.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 32 cm.
758. Platte der Schneiderzunft, in der Mitte liegender Hirsch, breiter, mit Blumen ver-
zierter Rand sowie Medaillon mit Insignien der Zunft und Initialen LP. 1666.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 31,5 cm.
52
den Alten, birnartiges Wassergefäß mit Delphinausguß und Bronzehahnen. Beschau- und
Meistermarken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 63 cm.
745. Schöpflöffel mit kanneliertem Griff. Länge 39 cm.
746. Lot bestehend aus vier Puppentellern, verziert.
747. Teller, auf dem Mittelfeld die Darstellung von Adam und Eva, Rankenwerkbordüre.
Deutsch, 16. Jahrhundert. Durchmesser 30 cm.
748. Tintenzeug, viereckig, die Seiten mit Rundmedaillons verziert, zwischen Ranken.
Datum 1713.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 5,5 cm.
749. Tintenzeug, rund, mit drei figürlichen Medaillons sowie Federhalter.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 6,3 cm.
Aus der Sammlung Franz Trau, Wien.
750. Tintenzeug, rechteckig, dreiteilig, mit gewölbtem Rand, mit Masken und Ranken
verziert.
Deutsch, 17. Jahrhundert.
751. Zwei Petschafte: stehende nackte Frauen.
752. Großer Wappenteller, mit breitem Rand, erhöhten Blattornamenten und ein-
graviertem Wappen.
Deutsch, 16./17. Jahrhundert. Durchmesser 42 cm.
753. Teller, mit breitem Rand und eingraviertem Wappen.
Deutsch, um 1600. Durchmesser 36 cm.
754. Große Kanne (Zunftkanne), auf drei mit Löwen verzierten Füßen, zylindrischer,
nach oben sich verjüngender Mantel, reich verziert mit figürlichem und Blattdekor,
sowie Initialen der Zünfter, Bronzeausguß mit sitzenden Löwen, abnehmbarer Schild mit
Helm, Schwert und Streithammer, auf dem Deckel stehender Krieger mit Standarte.
Datierung 1669. Geschwungener Henkel mit Meistermarke Iglau.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 69,5 cm.
755. Standkrug, auf drei geschweiften Füßen, zylindrischer, nach oben sich verjüngender
Mantel, reich graviert, mit drei Ausgußhahnen aus Messing, zwei Traghenkeln, gewölbtem
Decke] mit Fruchtknauf. Im Innern Marken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 33,5 cm.
756. Kanne, auf drei Füßen, mit Fratzen, zylindrischer Mantel, mit Rillen, langer, runder
Ausguß mit Steg, Deckel Delphin und verschiebbarer Verschluß. Im Innern Meister-
marken Plauen.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 39,5 cm.
757. Tiefer Teller mit breitem Rand, darauf Meistermarken, in der Mitte Medaillon mit
Bildnis und Umschrift: Vivat Leopoldis 1694.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 32 cm.
758. Platte der Schneiderzunft, in der Mitte liegender Hirsch, breiter, mit Blumen ver-
zierter Rand sowie Medaillon mit Insignien der Zunft und Initialen LP. 1666.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 31,5 cm.
52