768. Renaissance-Kassette, truhenförmig, Holzkern mit Samtbekleidung und durch-
brochenem ornamentiertem Zinnbeschlag: Arabesken und sechs Medaillons mit Doppel-
adler. Im Innern rote Seide.
Mitte 16. Jahrhundert. Länge 18,2 cm, Breite 10 cm, Höhe 12,8 cm.
769. Limoges-Schale, kupfer-emailliert, im Innern weißer Grund, bunte Blumen und
Rosette, außen schwarzer Grund mit Goldranken und Sternen. Nachahmung vielfarbiger
Edelsteine und Wappen emailliert auf vergoldeter Kupferplatte. Rund.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Durchmesser 18 cm.
770. Gotische Schale, auf Fuß, Kupfer, feuervergoldet, der Fuß sechspaßförmig, mit ge-
triebenen und punzierten Blattornamenten, der Nodus rippenartig geformt. In der Mitte
der Schale emailliertes Wappen in italienischer Schildform mit Adler und Löwenkopf.
Tessin oder Oberitalien. 15. Jahrhundert. Höhe 13,4 cm, Durchmesser 19,2 cm.
771.
Kupferplatte, tellerförmig getrieben, mit zwei Greifen, das Basler Wappen haltend
und den Wappen der 13 Alten Orte mit Jahreszahl 1603. Rund.
Durchmesser 80 cm.
772. Venezianische Flasche, die vergoldete Kupferbekleidung getrieben, punziert durch-
brochen, mit Ornamenten, Figuren und Masken, Zapfen mit Venus und Amor, Kette zum
Tragen. Dunkles Glas.
Venedig, 16. Jahrhundert. Höhe 44 cm, Durchmesser des ovalen Fußes 11,3 X 8,5 cm.
773. Fächer Louis XV, mit Vernis-Martin-Malerei, Gestell Elfenbein, auf Vorderseite
maureskes Goldornament, ausgesparte Felder, Hauptbild: Jagdgesellschaft (Louis XIV
und die Marquise de Montespan) mit Eber und Hund, Liebespaar in Landschaft, Archi-
tekturlandschaften in Rot und Blau, bunte Chinoiserien auf Goldgrund, auf Rückseite
Landschaft und Chinoiserien. Länge 21,5 cm.
774. Fächer Louis XV, Gestell Perlmutter, durchbrochen, geschnitzt, mit Rokoko-Orna-
menten und Figürchen, in Gold aufgelegt, die Fahne mit musizierenden Paaren in Park.
775. Fächer Louis XV, ähnlich wie Nr. 774, Fahne aus Pfauenfeder, in Watteaus Ge-
schmack bemalt, mit Gesellschaft im Freien, auf Rückseite Flußlandschaft mit Schäfer
und Schäferin.
776. Fächer Louis XV, ähnlich wie Nr. 774, mit Paris und Merkur, Rückseite Putten
mit Schild.
777. Fächer L ouis XV, ähnlich wie Nr. 774, Malerei: Schmuck eines Altars, Rückseite:
Mutter und Kind bei einem Altar.
778. Fächer, mit Perlmutterstäben, die Fahne Gaze, bemalt, mit Frau und Putten, be-
zeichnet: A. Zaleski. Spitzenbesatz.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Länge 33 cm.
779. Fingerhut, Porzellan, bemalt, oben porös.
Marke Meißen, 18. Jahrhundert.
780. Längliches Nadelbüchschen, silber-vergoldet, mit emailliertem durchbrochenem
Ornament und einer Spargel, Fayence, bemalt.
18. Jahrhundert.
781. Glasflakon, silber-montiert, teilvergoldet, Ornament: Rosen, Eicheln, Schellen und
Schiiten. Wohl als Jaßpreis gedacht.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm.
61
brochenem ornamentiertem Zinnbeschlag: Arabesken und sechs Medaillons mit Doppel-
adler. Im Innern rote Seide.
Mitte 16. Jahrhundert. Länge 18,2 cm, Breite 10 cm, Höhe 12,8 cm.
769. Limoges-Schale, kupfer-emailliert, im Innern weißer Grund, bunte Blumen und
Rosette, außen schwarzer Grund mit Goldranken und Sternen. Nachahmung vielfarbiger
Edelsteine und Wappen emailliert auf vergoldeter Kupferplatte. Rund.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Durchmesser 18 cm.
770. Gotische Schale, auf Fuß, Kupfer, feuervergoldet, der Fuß sechspaßförmig, mit ge-
triebenen und punzierten Blattornamenten, der Nodus rippenartig geformt. In der Mitte
der Schale emailliertes Wappen in italienischer Schildform mit Adler und Löwenkopf.
Tessin oder Oberitalien. 15. Jahrhundert. Höhe 13,4 cm, Durchmesser 19,2 cm.
771.
Kupferplatte, tellerförmig getrieben, mit zwei Greifen, das Basler Wappen haltend
und den Wappen der 13 Alten Orte mit Jahreszahl 1603. Rund.
Durchmesser 80 cm.
772. Venezianische Flasche, die vergoldete Kupferbekleidung getrieben, punziert durch-
brochen, mit Ornamenten, Figuren und Masken, Zapfen mit Venus und Amor, Kette zum
Tragen. Dunkles Glas.
Venedig, 16. Jahrhundert. Höhe 44 cm, Durchmesser des ovalen Fußes 11,3 X 8,5 cm.
773. Fächer Louis XV, mit Vernis-Martin-Malerei, Gestell Elfenbein, auf Vorderseite
maureskes Goldornament, ausgesparte Felder, Hauptbild: Jagdgesellschaft (Louis XIV
und die Marquise de Montespan) mit Eber und Hund, Liebespaar in Landschaft, Archi-
tekturlandschaften in Rot und Blau, bunte Chinoiserien auf Goldgrund, auf Rückseite
Landschaft und Chinoiserien. Länge 21,5 cm.
774. Fächer Louis XV, Gestell Perlmutter, durchbrochen, geschnitzt, mit Rokoko-Orna-
menten und Figürchen, in Gold aufgelegt, die Fahne mit musizierenden Paaren in Park.
775. Fächer Louis XV, ähnlich wie Nr. 774, Fahne aus Pfauenfeder, in Watteaus Ge-
schmack bemalt, mit Gesellschaft im Freien, auf Rückseite Flußlandschaft mit Schäfer
und Schäferin.
776. Fächer Louis XV, ähnlich wie Nr. 774, mit Paris und Merkur, Rückseite Putten
mit Schild.
777. Fächer L ouis XV, ähnlich wie Nr. 774, Malerei: Schmuck eines Altars, Rückseite:
Mutter und Kind bei einem Altar.
778. Fächer, mit Perlmutterstäben, die Fahne Gaze, bemalt, mit Frau und Putten, be-
zeichnet: A. Zaleski. Spitzenbesatz.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Länge 33 cm.
779. Fingerhut, Porzellan, bemalt, oben porös.
Marke Meißen, 18. Jahrhundert.
780. Längliches Nadelbüchschen, silber-vergoldet, mit emailliertem durchbrochenem
Ornament und einer Spargel, Fayence, bemalt.
18. Jahrhundert.
781. Glasflakon, silber-montiert, teilvergoldet, Ornament: Rosen, Eicheln, Schellen und
Schiiten. Wohl als Jaßpreis gedacht.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Höhe 10,5 cm.
61