Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1001. Bronzegriff, Schale mit Vogelkopf, modern.

Aegypten. Länge 35 cm-

1002. 11 Aegyptische Götterfiguren, aus verschiedenfarbiger Fayence (Isis, Sechmet,

•. i \ 3—10,5 cm.

Neith, usw.). '

1003. Sitzende Frauenfigur, Skarabäus vor die Brust haltend, aus grünem Stein.
Aegypten, Spätzeit. Höhe 10<5 cm-

1004. Sechs Aegyptische Totenfiguren (Ushebti) mit der hieroglyphischen Inschrift aus
dem Totenbuch, hellgrüne Fayence. Höhe 9—13 cm.

1005. Fünf Aeeyptische Totenfiguren (Ushebti), dunkelgrüne und blaue Fayence.

OJ Höhe 9—18 cm.

1006. Sieben Aeeyptische Totenfiguren (Ushebti), kleinere Figuren.

Höhe 6—12 cm.

1007. Fünf Aegyptische Totenfiguren, aus buntem Stein. Höhe 9—18 cm.

1008. Zwei Aegyptische Totenfiguren, aus Holz. Höhe 20 cm.

1009. Reliefplatte Terrakotta, unten Hieroglyphen-Aufschrift, stehende, zwischen zwei
sitzenden Gottheiten.

Aegypten, Spätzeit. Höhe 13x11 cm-

1010. Figur Terrakotta, stehende nackte Göttin mit hohem Kopfputz.

Aegypten, Spätzeit. Höhe 17 cm-

1011. Terrakotta-Relief, geflügelter Medusenkopf. ,„ .„
Aegypten, spätgriechisch. Höhe 13x13 cm.

!012. Sitzender Seelenvogel, Holzfigur.

Aegypten, XI. Dynastie. Hohe 10 cm.

1013. Figuren Terrakotta, zwei sitzende und eine stehende Frau.

Aegypten, Kaiserzeit. Höhe 6-13 cm.

1014. Lot: Fragmente (Bronze, Stein, Thon) aus Aegypten, und zwei große blaue Stein-
skarabäen, moderne Arbeit. Zehn Stück.

1015. 20 Thonlampen.

Aegypten, Kaiserzeit und frühchristlich.

!016. Vier Griechische Tonväschen, Form des Kugelaryballos.

ai*i • Höhe 5—10 cm.

Altkorinthiscn.

!017. Zweihenklige Schale, mit Tierfries.

Altkorinthisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 6 cm, Durchmesser 18 cm.

1018. Schwarzfigurige Lekythos, mit Leier spielendem Dionysos zwischen Säulen und
zwei anderen Gottheiten.

Etruskisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Hohe 30 cm.

1019. Tanagrafigur: Stehendes Mädchen, Haar im Schopf, vor Grabstele mit Vase.
Bemalungsreste. TT , iri _
Aegypten, 3. Jahrhundert v. Chr. Hohe 18,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.

75
 
Annotationen