1020. Tanagrafigur: Auf Felsen sitzendes Mädchen, auf dem in Mantel gehüllten
Kopfe tellerartiger Hut, blaue und rote Bemalungsreste.
Aegypten, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Breite 11 cm, Höhe 15,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1021. Tanagrafigur: Nackter Hermaphrodit, auf Felsen sitzend, Gewand neben sich.
Aegypten, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Breite 9,5 cm, Höhe 15 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1022. Schwarzfigurige Lekythos, zwei fechtende Krieger und Inschrift: Nile andros kalos.
Mehrfach gekittet.
Attisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1023. Drei Schwarzfigurige Lekythos:
a) Krieger hinter Biga; Höhe 19,5 cm.
b) Tänzerin zwischen zwei sitzenden Figuren; Höhe 15,5 cm.
c) Palmetten-Ornament. Höhe 12 cm.
Attisch, 6. Jahrhundert v. Chr.
1024. Zweihenklige Schale, schwarzfigurig. Zeichnung verblaßt.
Attisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 7 cm, Durchmesser 13 cm.
1025. a) Bauchige Lekythos, mit Sphinxdarstellung, rotfigurig. Hals mit Henkel fehlen.
Attisch, 5. Jahrhundert v. Chr.
b) Zweihenkliger Becher, mit Mantelfiguren zwischen Palmetten.
Apulisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 9 cm und 10 cm.
1026. Lot: Archaischer griechischer Tonkopf, Gefäßfragmente in Stein und Ton,
arabische Lampen, grün glasiert. Sechs Stück.
1027. Tanagrafigur: Stehendes Mädchen, Haare rot, mit rundem Kopfkranz. Starke
Bemalungsreste.
Aegypten, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1028. Tanagrafigur: Stehendes Mädchen, Kopf in Mantel gehüllt.
Aegypten, 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1029. Lot: Antike Bronzegeräte (großer Zirkel, Winkelmaß, Meßlot) und diverser Frag-
mente.
1030. Lot: Bronzemünzen. 22 Stück.
Aegypten, Kaiserzeit.
1031. Antike Marmorfragmente: rechte Hand, Mittelstück von Jünglingstorso, Finger.
Drei Stück.
1032. Zwei Halsketten aus Aegypten:
a) Fayenceperlen, mit sechs Anhängern. Spätzeit.
b) gelbe Korallen und weiße Muscheln. Neuere Zeit.
1033. Ornamentstück mit Kopf des Gottes Bes und Fingerring, aus grüner Fayence, zwei
Skarabäen mit gleichen Hieroglyphen-Inschriften. Vier Stück.
1034. Lot: Aegyptische Amulette, aus grüner Fayence. 13 Stück.
1035. Lot: Antike Fragmente aus Stein, Ton, Bein, Glas (dabei Tonkrug aus Pompeji,
neuerer Zeit).
1036. Kleine chinesische Jadestatuetten (neunTiere,eine sitzende Gottheit).Vier Stück.
76
Kopfe tellerartiger Hut, blaue und rote Bemalungsreste.
Aegypten, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Breite 11 cm, Höhe 15,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1021. Tanagrafigur: Nackter Hermaphrodit, auf Felsen sitzend, Gewand neben sich.
Aegypten, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Breite 9,5 cm, Höhe 15 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1022. Schwarzfigurige Lekythos, zwei fechtende Krieger und Inschrift: Nile andros kalos.
Mehrfach gekittet.
Attisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1023. Drei Schwarzfigurige Lekythos:
a) Krieger hinter Biga; Höhe 19,5 cm.
b) Tänzerin zwischen zwei sitzenden Figuren; Höhe 15,5 cm.
c) Palmetten-Ornament. Höhe 12 cm.
Attisch, 6. Jahrhundert v. Chr.
1024. Zweihenklige Schale, schwarzfigurig. Zeichnung verblaßt.
Attisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 7 cm, Durchmesser 13 cm.
1025. a) Bauchige Lekythos, mit Sphinxdarstellung, rotfigurig. Hals mit Henkel fehlen.
Attisch, 5. Jahrhundert v. Chr.
b) Zweihenkliger Becher, mit Mantelfiguren zwischen Palmetten.
Apulisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 9 cm und 10 cm.
1026. Lot: Archaischer griechischer Tonkopf, Gefäßfragmente in Stein und Ton,
arabische Lampen, grün glasiert. Sechs Stück.
1027. Tanagrafigur: Stehendes Mädchen, Haare rot, mit rundem Kopfkranz. Starke
Bemalungsreste.
Aegypten, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1028. Tanagrafigur: Stehendes Mädchen, Kopf in Mantel gehüllt.
Aegypten, 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 17.
1029. Lot: Antike Bronzegeräte (großer Zirkel, Winkelmaß, Meßlot) und diverser Frag-
mente.
1030. Lot: Bronzemünzen. 22 Stück.
Aegypten, Kaiserzeit.
1031. Antike Marmorfragmente: rechte Hand, Mittelstück von Jünglingstorso, Finger.
Drei Stück.
1032. Zwei Halsketten aus Aegypten:
a) Fayenceperlen, mit sechs Anhängern. Spätzeit.
b) gelbe Korallen und weiße Muscheln. Neuere Zeit.
1033. Ornamentstück mit Kopf des Gottes Bes und Fingerring, aus grüner Fayence, zwei
Skarabäen mit gleichen Hieroglyphen-Inschriften. Vier Stück.
1034. Lot: Aegyptische Amulette, aus grüner Fayence. 13 Stück.
1035. Lot: Antike Fragmente aus Stein, Ton, Bein, Glas (dabei Tonkrug aus Pompeji,
neuerer Zeit).
1036. Kleine chinesische Jadestatuetten (neunTiere,eine sitzende Gottheit).Vier Stück.
76