DOSSO DOSSI
Ferrara 1479—1542
1141. Die Begegnung der hl. Franziskus und Domenikus. Im Mittelgrund vor bläuli-
chen Bergen und wolkigem Himmel staffagenhaft die beiden Heiligen in ihrer schwarz-
weißen und braunen Ordenstracht, im Hintergrund Stadtbild und Berge, rechts und
links Bäume. Leinwand, Höhe 85 cm, Breite 88 cm.
Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
VENEZIANISCHER MEISTER UM 1500, SCHULE BELLINI
1142. Brustbildnis eines jungen Mannes, im Profil nach rechts, mit grünem Halstuch.
Oel auf Holz, 35 X 25 cm.
NAPOLETANO FRANCESCO
Mailand um 1500
1143. Ruhe auf der Flucht. Vor der Landschaft aus braunen und gelben zerklüfteten und
getürmten Felsen mit grünem Strauchwerk und Fernblick auf einen blauen Wasserspiegel
sitzt die Jungfrau mit dem Kind in blauem, grün gefüttertem Mantel und offenem blon-
den Haar. Links an einen Baum gelehnt Josef in blauem Kleid und rotem Mantel. In
dem oben aus grauen Wolken hervorbrechenden Licht halten fliegende Engel eine Krone.
Holz, Höhe 78 cm, Breite 54 cm.
Gutachten von Georg Gronau, der das vorliegende Bild mit dem Maler der Pala Sforzesca
vergleicht, mit mehr Wahrscheinlichkeit ist an den Francesco Napoletano zu denken,
dessen bezeichnetes Bild im Neapler Museum die gleiche Einmischung einzelner Leonar-
desker Typen in eine sonst eher nordisch gesehene Umwelt zeigt.
Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
OBERITALIENISCHER MEISTER UM 1500
1144. Mariae Abwehr des Teufels (Madonna del Soccorso). In einer grauen Steinnische
thront die Madonna auf einem braunen Sitz. In ihrem blauen, grün gefütterten Mantel
verbirgt sich ein Kind, über das sie schützend die Hand hält, in der Rechten hebt sie eine
Keule, mit der sie einen das Kind bedrohenden Teufel abwehrt. Unten rechts Brustbild
des bärtigen Stifters mit Rosenkranz. Vor ihm auf dem Rand der Nische die Inschrift:
JOANATONI. DIMA .. ISI .. ARGE - - TE. Holz, 122x97 cm.
Hermann Voß weist auf Zusammenhänge mit der Schule von Avignon hin. Vergleiche
u. a. die Heimsuchung, im Museum von Avignon. Nach Gronau von derselben Hand ein
Bild in der Sammlung Johnson in Philadelphia (Katalog von Berenson Nr. 151 follower
of Rondinelli). R. van Marie denkt an Vincenzo Pagani. Wahrscheinlich eher Werk eines
modenesischen Meisters aus der Nähe des Bianchi Ferrari.
Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
PERU GIN O zugeschrieben
Der hl. Sebastian, stehend, von Pfeilen durchbohrt, roter Grund mit goldenem Blü-
tenmuster, Buchstaben LO und AM und zwei Wappen. Goldrand mit herzförmigem
Blattmuster. Seide auf Leinwand aufgezogen, 102x67 cm.
89
Ferrara 1479—1542
1141. Die Begegnung der hl. Franziskus und Domenikus. Im Mittelgrund vor bläuli-
chen Bergen und wolkigem Himmel staffagenhaft die beiden Heiligen in ihrer schwarz-
weißen und braunen Ordenstracht, im Hintergrund Stadtbild und Berge, rechts und
links Bäume. Leinwand, Höhe 85 cm, Breite 88 cm.
Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
VENEZIANISCHER MEISTER UM 1500, SCHULE BELLINI
1142. Brustbildnis eines jungen Mannes, im Profil nach rechts, mit grünem Halstuch.
Oel auf Holz, 35 X 25 cm.
NAPOLETANO FRANCESCO
Mailand um 1500
1143. Ruhe auf der Flucht. Vor der Landschaft aus braunen und gelben zerklüfteten und
getürmten Felsen mit grünem Strauchwerk und Fernblick auf einen blauen Wasserspiegel
sitzt die Jungfrau mit dem Kind in blauem, grün gefüttertem Mantel und offenem blon-
den Haar. Links an einen Baum gelehnt Josef in blauem Kleid und rotem Mantel. In
dem oben aus grauen Wolken hervorbrechenden Licht halten fliegende Engel eine Krone.
Holz, Höhe 78 cm, Breite 54 cm.
Gutachten von Georg Gronau, der das vorliegende Bild mit dem Maler der Pala Sforzesca
vergleicht, mit mehr Wahrscheinlichkeit ist an den Francesco Napoletano zu denken,
dessen bezeichnetes Bild im Neapler Museum die gleiche Einmischung einzelner Leonar-
desker Typen in eine sonst eher nordisch gesehene Umwelt zeigt.
Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
OBERITALIENISCHER MEISTER UM 1500
1144. Mariae Abwehr des Teufels (Madonna del Soccorso). In einer grauen Steinnische
thront die Madonna auf einem braunen Sitz. In ihrem blauen, grün gefütterten Mantel
verbirgt sich ein Kind, über das sie schützend die Hand hält, in der Rechten hebt sie eine
Keule, mit der sie einen das Kind bedrohenden Teufel abwehrt. Unten rechts Brustbild
des bärtigen Stifters mit Rosenkranz. Vor ihm auf dem Rand der Nische die Inschrift:
JOANATONI. DIMA .. ISI .. ARGE - - TE. Holz, 122x97 cm.
Hermann Voß weist auf Zusammenhänge mit der Schule von Avignon hin. Vergleiche
u. a. die Heimsuchung, im Museum von Avignon. Nach Gronau von derselben Hand ein
Bild in der Sammlung Johnson in Philadelphia (Katalog von Berenson Nr. 151 follower
of Rondinelli). R. van Marie denkt an Vincenzo Pagani. Wahrscheinlich eher Werk eines
modenesischen Meisters aus der Nähe des Bianchi Ferrari.
Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
PERU GIN O zugeschrieben
Der hl. Sebastian, stehend, von Pfeilen durchbohrt, roter Grund mit goldenem Blü-
tenmuster, Buchstaben LO und AM und zwei Wappen. Goldrand mit herzförmigem
Blattmuster. Seide auf Leinwand aufgezogen, 102x67 cm.
89