Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GOSSAERT JAN GEN. MABUSE, NACHFOLGER DES

1249. Madonna mit Kind. Brustbild von vorn, in blauem Kleid und weißem Brusttuch.
Das Kind ruht auf der entblößten linken Brust. Goldgrund.

Oel auf Holz, 47 X 35 cm.

GOSSAERT JAN GEN. MABUSE

1250. Maria mit Kind, in Interieur, Halbfigur, mit weißem Kopftuch, rotem Mantel, reich-
verziertem Brustsaum. Das Kind ruht auf Brüstung, grüne Tapete mit schwarzem
Ornament. Oel auf Holz, 64x44 cm.

MEISTER DES MORRISSON-ALTARS

Brügge, um 1500

1251. Die Darstellung Christi. Christus nackt, in blauem, weiß gefüttertem Mantel, wird
von Pilatus, der ein blaues Gewand mit rotem, pelzverbrämtem Ueberwurf trägt, der
schreienden Volksmasse vorgeführt. Ausblick auf eine Straße mit grauen und rosa-
farbigen Backsteinhäusern, links in eine dunkle Halle, in der Ecke rechts vielleicht das
Selbstporträt des Malers. Holz, 123x104 cm.
Die Bestimmung durch Max J. Friedländer, der auch auf die Verwandtschaft dieses
Bildes mit Arbeiten von Geertgen tot Sint Jans und Quinten Massys hinweist.

Siehe Katalog Wertheim, Berlin 1930.
Siehe Abb. Tafel 24.

MEMLING HANS, ART DES

1252. Ecce Homo. Brustbild des Heilandes mit der Dornenkrone und rotem Mantel. Die
beiden erhobenen Hände zeigen die Wundmale. Holz, 43 X 28 cm.

Andere Zuschreibungen geben das Bild dem Benson.
Siehe Katalog Galerie Fischer, Luzern, 1925.

GEERTGEN TOT ST. JANS, KREIS DES

Haarlem um 1500

1253. Ecce Homo, Kniestück, von vorn gesehen. Im Hintergrund Scherge mit breitem Hut,
Christus die Dornenkrone aufdrückend. Oel auf Leinwand, 105 X 86 cm.

DER BRÜGGER MEISTER VON 1499

1254. Maria mit Kind, mit vier weiblichen Heiligen. Die Madonna sitzt im Freien auf einem
Thron mit gotischem Aufbau. Im Hintergrund Schloß, im Garten zwei Frauen und Pfau.
Rechts Eremit vor Klause, Reiter und Krieger. Oel auf Holz, 100 X 60 cm.

Abgebildet bei Friedländer: Altniederländische Malerei, Band IV, Tafel XLI. Dem
gleichen Meister weist er die kleine Verkündigung im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin
zu.

Siehe Abb. Tafel 27.

103
 
Annotationen