438. Ein Paar Grisaille-Scheiben:
a) kniende Stifterfigur in Anbetung vor dem gekreuzigten Christus in Land-
schaft, am Fuße des Kreuzes Wappen;
b) kniende weibliche Stifterfigur in Anbetung vor dem auferstehenden Christus
mit der Siegesfahne, Christus steht auf einem Skelett und einem Drachen, im Mittel-
grund das Grab und zwei Wächter, im Vordergrund Wappen.
Die Bordüre mit Blüten und Blattzweigen in weiß und Gold. Pendants.
Rheinisch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. 27,5x21,5 cm.
439. Standesscheibe der Stadt Luzern, zwei Löwen mit Schwertern als Schildhalter,
Inschrift: „Die löbliche Statt Luzern 1606“, Doppelschild mit Reichsadler. Geflickt.
29x36 cm.
SILBER
440. Miniaturkästchen, auf vier Kugelfüßen, mit Klappdeckel und Henkelgriff, rechteckig,
graviert mit Blumenranken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. 4,3x3x2 cm.
Stammt aus der Sammlung Forrer.
441. Filigran-Miniaturkästchen, mit Walmdach.
Deutsch, 17. Jahrhundert. 4,5 X 4,5 X 3,5 cm.
Stammt aus der Sammlung Forrer.
442. Pokal, in Form eines stehenden Kavaliers, auf sechskantigem Sockel, ein in einem Unter-
satz mit drei Greifenköpfen eingelassenes Glas haltend. Dieses Gefäß diente um den
Willkommenstrunk darzureichen. Bronze ziseliert und bemalt.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 24,5 cm.
Stammt aus der Sammlung Forrer.
443. Ein Paar Salzfäßchen, auf drei Füßen, rund, ziseliert mit Blumenranken, mit Löffel-
ehen.
Marke China, 19. Jahrhundert.
444. Ein Paar Pfefferfäßchen, kugelig, auf drei Kugelfüßen, ziseliert mit Blumenranken.
Marke China, 19. Jahrhundert.
445. Toilettegarnitur, bestehend aus: Manicureset (fünf Stück), einer Kleiderbürste,
Bürste und Kamm, einem Handspiegel und einer Puderdose, getrieben mit
Louis XVI-Ornamenten. Total zehn Stück.
Modern.
446. Biedermeier-Korb, rund, reich durchbrochen und getrieben mit Trauben und Blatt-
dekor, am Boden getriebene Erdbeere. Undeutliche Meistermarke. Durchmesser 27 cm.
447. Kerzenstock Louis XVI, auf ovalem Fuß, mit verschiebbarem Einsatz.
Bern, Ende 18. Jahrhundert Höhe 21 cm.
448. Essig- und Oelgestell mit alten Gläsern.
18. Jahrhundert.
449. Vier Flaschenuntersätze, Holzboden, mit silberziseliertem Rand, mit Initialen und
Beschauzeichen, England 1845.
450. Buckelbecher, mit Deckel, silber-vergoldet, auf rundem Fuß, Schaft in Form eines
Baumstammes, mit Mensch und Affe, auf Deckel Blumenstrauß. Undeutliches Beschau-
zeichen und Meistermarke P. M. wohl Augsburg, 17. Jahrhundert. Höhe 29 cm.
35
a) kniende Stifterfigur in Anbetung vor dem gekreuzigten Christus in Land-
schaft, am Fuße des Kreuzes Wappen;
b) kniende weibliche Stifterfigur in Anbetung vor dem auferstehenden Christus
mit der Siegesfahne, Christus steht auf einem Skelett und einem Drachen, im Mittel-
grund das Grab und zwei Wächter, im Vordergrund Wappen.
Die Bordüre mit Blüten und Blattzweigen in weiß und Gold. Pendants.
Rheinisch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. 27,5x21,5 cm.
439. Standesscheibe der Stadt Luzern, zwei Löwen mit Schwertern als Schildhalter,
Inschrift: „Die löbliche Statt Luzern 1606“, Doppelschild mit Reichsadler. Geflickt.
29x36 cm.
SILBER
440. Miniaturkästchen, auf vier Kugelfüßen, mit Klappdeckel und Henkelgriff, rechteckig,
graviert mit Blumenranken.
Deutsch, 17. Jahrhundert. 4,3x3x2 cm.
Stammt aus der Sammlung Forrer.
441. Filigran-Miniaturkästchen, mit Walmdach.
Deutsch, 17. Jahrhundert. 4,5 X 4,5 X 3,5 cm.
Stammt aus der Sammlung Forrer.
442. Pokal, in Form eines stehenden Kavaliers, auf sechskantigem Sockel, ein in einem Unter-
satz mit drei Greifenköpfen eingelassenes Glas haltend. Dieses Gefäß diente um den
Willkommenstrunk darzureichen. Bronze ziseliert und bemalt.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 24,5 cm.
Stammt aus der Sammlung Forrer.
443. Ein Paar Salzfäßchen, auf drei Füßen, rund, ziseliert mit Blumenranken, mit Löffel-
ehen.
Marke China, 19. Jahrhundert.
444. Ein Paar Pfefferfäßchen, kugelig, auf drei Kugelfüßen, ziseliert mit Blumenranken.
Marke China, 19. Jahrhundert.
445. Toilettegarnitur, bestehend aus: Manicureset (fünf Stück), einer Kleiderbürste,
Bürste und Kamm, einem Handspiegel und einer Puderdose, getrieben mit
Louis XVI-Ornamenten. Total zehn Stück.
Modern.
446. Biedermeier-Korb, rund, reich durchbrochen und getrieben mit Trauben und Blatt-
dekor, am Boden getriebene Erdbeere. Undeutliche Meistermarke. Durchmesser 27 cm.
447. Kerzenstock Louis XVI, auf ovalem Fuß, mit verschiebbarem Einsatz.
Bern, Ende 18. Jahrhundert Höhe 21 cm.
448. Essig- und Oelgestell mit alten Gläsern.
18. Jahrhundert.
449. Vier Flaschenuntersätze, Holzboden, mit silberziseliertem Rand, mit Initialen und
Beschauzeichen, England 1845.
450. Buckelbecher, mit Deckel, silber-vergoldet, auf rundem Fuß, Schaft in Form eines
Baumstammes, mit Mensch und Affe, auf Deckel Blumenstrauß. Undeutliches Beschau-
zeichen und Meistermarke P. M. wohl Augsburg, 17. Jahrhundert. Höhe 29 cm.
35