Metadaten

Felix Fleischhauer <Stuttgart> [Editor]
Aquarelle, Handzeichnungen, engl. und franz. Kupferstiche, Chodowiecki-Stiche, Städteansichten, Pergamente-Bücher, Württembergica-Sammlung: des Herrn Privatier K. Stuttgart; 14. Juni 1922 und folgende Tage (Katalog Nr. 85) — Stuttgart, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33428#0023

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
542 Wildschwein. Älte Lith. von Piloty und Ridinger fol.

543 Hühnerhund, Hasen stehend. Stahlstich n. Ridinger kl. qu. fol.

544 Jagdalbum nach Originalen des- J. E. Ridinger, gezeichnet v. H. Menzler
58 Lithogr. fol.

545 Rosa, Salvator 1615—1678, Jason bedient sich des Zaubertrankes der
Medea, um den Drachen einzuschläfern. Orig. Rad. fol. Nagl. 18.

546 Ruscheweyh, F. Die trauernden Juden in Babylon (1832) n. Bendemann.
Chin. Pap. qu. fol. Ändr. Handb. Nro. 1.

547 Saenredam, Joh. 1565—1607. Blatt 3 aus der Parabel von den klugen
und thörichten Jungfrauen. B. 4 qu. fol. Äufgezogen und besch.

548 Sadeler, Joh. 1550—1610. Äethiopische Landschaft kl. qu. fol.

549 — Bacchus auf der Tonne sitzend, unten Ämor und die Muse der Musik
nach J. van Winghen. fol. Hauptblatt des Meisters Nagl. 146.

550 Sanuti, Julius. (Mitte des XVI. Jahrh.) Die Liebe, zwei gefl. Genien
tragen eine Kugel. Bartsch 4. Sehr seltenl 4°.

Schabkunstblätter.

551 Änonyme Schabkunstblätter. Die Belagerten und das Heldenmäachen.
Gr. qu. fol. (Jazet?)

552 Änonymes Schabkunstblatt. Der Entenjäger. Qu. fol.

553 Coqueret, P. Charles, geb. 1761. 4 Blätter. Napoleons Generale. Beur-
nonville, Hoche, Jourdan, Moreau. Nach Hilaire le Dru. Gr. fol.

554 Earlom, Rich., 1728—1822. „Ä flower piece“. Das Blumenstück. Be-
rühmtes Hauptblatt 1778. Ändr. Handb. 41. Äufgezogen u. etw. fleckig.
Gr. fol.

555 Haid, J. El. S. Barbara, Virgo Martyr. Kl. fol.

556 Haid, J. Jak., 1704—67. Äbelard u. Eloise. Schönes Schabkunstbl. im
Rund. Fol.

557 Joh. Lorenz Haid. Phantasiekopf n. Piazetta. Fol. Nagl VI Ste. 236.

558 Jazet, Jean P. Marie, geb. 1788. Die Vergötterung Napoleons nach
Vernet Imp. Qu. fol. Nagl. 22.

559 J. Chr. Leopold. Phantasiekopf n. Piazetta, geschabt v. Lorenz Haid.
Fol. Nagl. VI S. 236.

560 Reynolds, 3. W , geb. 1780. „Änne Page and Slender“ 1829. Nagl. 42.
Kl. fol.

561 Spooner, C. 6 reizende kleine Schabkunstblättchen. Bildnisse n. versch.
Meistern 8°.

562 Ward, William, geb. 1750. „Urias empfängt v. David d. Brief an Joas.“
Nach F. Bol. Gr. qu. fol. Ändr. Handb. 6.

563 Schaeuffelein, Hans L., 1490—1539. Der Heiland als Weltrichter, von
Maria und Joseph angebetet. 8°. B. 43. Holzschnitt. Orig.-Äbzug m.
Text auf d. Rückseite (1522).

564 Schinkel, K. Fr., geb. 1781—1841. Die Entwürfe zu den Theaterdeko-
rationen: Jungfrau v. Orleans, König Yngurd, Vestalin, Olimpia. 5 gr.
Äquatintablätter, gest. v. Jügel. Vergl. Nagl. K. L. XVII. S. 232.
Gr. qu. fol.

565 v. Schwind, Moritz. „Herr Winter“. Münchner Bilderbogen Nro. 5.
Orig. Holzschn. Erstausg.

566 Schwind? Der Graf v. Habsburg. Rudolf schenkt d. Priester s. Pferd.
Radierung in d. Ärt Schwinds. Kl. qu. fol.

567 Seele, Joh. Baptist, 1772—1814. Das entschlossene Mädchen. (Eigen-
händige, prachtvoll kolorierte Rad.) Nagl. Nro. 3. qu. fol.

568 Seele, J. B. Spielende Oesterreicher, von Kunz in Äquatinta gest. u.
kolor. Nagl. K. L. XVIII. S. 201. qu. f. Wurmst.

21
 
Annotationen