Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Felix Fleischhauer <Stuttgart> [Hrsg.]
Gläser-Sammlung eines Württemberger Sammlers, Gemälde aus dem Nachlass von Professor Fr. v. Keller, Stuttgart: Sammlung alter Meister, Stiche und Antiquitäten von Harald von Samson, Himmelstjerna-Tübingen ; Stoffe, Ostasiatica, Teppiche, Möbel usw. ; Stuttgart, Handelshof, Schlossplatz ; Versteigerung: 13. - 15. September 1927 (Katalog Nr. 111) — Stuttgart, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24320#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98 Becher, geschweift, mit Hochschnittdekor. Schwere geschwungene
Akanthusranken mit einem Tannenbaum und der Devise „aucun
temps ne le (hange“. Mit kleinen Jagdbildchen in Tiefschnitt. (Yergl.
Schmidt Nr. 148 Wappen Schaffgotsdi.) Hirschberger Tal (Fr. Win-
ter?). Um 1700. Sprung. H. 12 cm.

Abbildung Tafel 3.

99 Bauchiger Zunftkrug mit Zinndeckel. Baumeister mit Arbeitsgerät.
Vivat D. L. H. Süddeutsch um 1700. H. 21.5 cm.

100 Henkelkrug mit sehr reichem Louis XVI.-Ornament. Mit Zinn-
deckel. Um 1790. Sprung. IT. 19 cm.

101 2 Enghalskrüge mit Zinndeckel. Handwerksembleme und Blumen.
Süddeutsch. TI. 52 cm.

102 Flasche mit Zinnschraube. Reich gekugelt. Mit Sternmuster.
H. 26 cm.

105 Konischer Becher. Figuraler Mattschnitt. Kämpfende Giganten.
Signiert: Z. Deutsch um 1900. LI. 15 cm.

Goldgläser, Zwischengold und vergoldete

104 Weinglas. Fazettierter Kelch mit vergoldeten Wappen. Deutsch-
böhmen 1750. II. 16 cm.

105 Becher. Vielfältig fazettiert mit vergoldetem Rokokoornament und
Figur. Böhmen 1740. LI. 5 cm.

106 Weinkelch. Auf hohem Balusterfuß, f'azettiert. Vergoldetes Orna-
ment und Devise „Nichts über die so edle Freiheit“. 1760. LI. 18 cm.

Zwischengoldgläser

107 Becher fazettiert mit Bodenmedaillon. Gold auf rotem Grund Jo-
hann Nepomuk. Böhmen 1720. H. 4,5 cm.

108 Becher, konisch. Vielseitig fazettiert, Zwischengold. Außen Silber,
innen Gold. Böhmen um 1700. LI. 7.5 cm.

109 Becher, konisch, fazettiert, mit buntlasierter versilberter Kavalier-
szene „Wer da — gut Freund“. Böhmen 1725. H. 9,5 cm.

110 Becher, Zwischengold. Vielseitig fazettiert. Jagddarstellungen. Im
Stil des Meisters I. Böhmen 1725. LI. 8,5 cm.

15
 
Annotationen