Metadaten

Felix Fleischhauer <Stuttgart> [Editor]
Gemälde erster alter Meister aus württembergischem Schlossbesitz, Gemälde des XIX. Jahrh. aus Stuttgarter Privatbesitz u. a.: Versteigerung: im Oberen Museum in Stuttgart ... am 24. und 25. April 1928 (Katalog Nr. 116) — Stuttgart, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24756#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Unbekannter Porträtist

um 1700.

19 Bildnis einer österreichischen Kaiserin im Krönungsornat.

Oel auf Leinw. 90:70 cm.

Unbekannter Porträtist

um 1700.

20 Bildnis einer habsburgischen Fürstin in gelbem Kleid mit blauem Ueber-

wurf. Befund wie oben.

Unbekannter Porträtist

Ende des 18. Jalirli.

21 Bildnis einer Dame mit Spitzenhaube in weißem Gewand.

Oel auf Leinw. 62:46 cm. Originalrahmen.

Unbekannter Rokokomaler

22 Porträt eines Herrn mit Allongeperiicke. Pastell. 58:50 cm.

Flämischer Meister

J7. jahrh. (Van Dyck-Kreis.)

25 Brustbild eines jungen Mannes mit großem weißen Kragen und Hut. (Stu-
die.) Oel auf Leinw., auf Holz aufgezogen. 20:14 cm.

Abbildung Tafel 1.

Frankfurter Meister des 18. Jahrh.

(Löwenstern?)

24 Hofgesellschaft bei der Hirschhetze Oel aut Holz. 47:64 cm.

25 Rast nach der Jagd. Gegenstück. Befund wie oben.

Unbekannter deutscher Porträtist des 18. Jahrh.

26 Bildnis eines Patriziers in schwarzem Samtgewand und Mühlsteinkrageh.

Oel auf Holz. 41.5: 51,5 cm.

Unbekannter deutscher Porträtist des 18. Jahrh.

27 Bildnis des Herzogs Karl Eugen. (Aus dem Gasthaus zum Lamiü in Scliwie-

werdingen.) Oel auf Leinw. 87:68 cm.

M. G. Hirt, Porträtmaler

um 1750

28 Kinderbildnis. 5 Kinder, davon 2 in reichen Gewändern, in einer Parklancl-

schaft. Das rechts sitzende Mädchen hält in beiden Händen Blumen, von de-
nen sie dem Kleinsten, auf dem Arm der größeren Schwester sitzenden,
reicht. Oel auf Leinw. 114:150 cm. Bez.: M. G. Flirt.

Auf der Rückseite: Philips Casimir Antony Friedrich von Schönborn, ein
Sohn Johann Erwin Frey Herrn von Schönborn und Maria Anne geborene
Freyin Walbott zu Bassenheim.

Abbildung Tafel 10.

5
 
Annotationen