VI. Gotische, Alt- u. Mittelhochdeutsche Sprache u. Litteratur. Runen. 61
1798. Neidhart von Reuenthal. Hrsg, von M. Haupt. 1858. Hldr. (6.—) 3.50
1799. Neumann, A., Mittelhochd. Lesebuch. Mit Anmerkgn. u. Glossar. 1870. Hlnbd.
(3.30) 1.—
1800. Nibelungenlied. Hrsg, von Fr. H v. d. Hagen. 3. A. 1820. Hldr. 2.—
1801. — M. d. Handschrift Jos. v. Lassberg’s hrsg. u. m. Wörterb. begleitet von
O. F. H. Schönhuth. 16°. 1834. Pp. 1.—
1802. - 2. A. Mit Facs. 1847. Hlnbd. 1.50
1803. — Hrsg. v. H. Nabert. 1855. Hlnbd. 1.—
1804. — Hrsg. v. F. Zarncke. 2. A. 1865. Hbfz. (4.—) 2.—
1805. --,3. A. 1868. (4.50) 2.50
1806. - 4. A. 1871. Hlnbd. (4.50) 3.—
1807. ■— Mit Einleit. u. Wörterbuch hrsg. v. K. Simrock. 1874. Kart. (2.—) 1.—
1808. — Nach d. Piaristenhandschrift hrsg. von A. v. Keller. (Litter. Ver.) 1879.
Hlnbd. 8.—
1809. — Nach den Hohenems-Münchener Handschrift (A.) in photypischer Nach-
bildung. Nebst Proben der HSS. B. u. C. M. Einleitg. v. L. Laistner. 1886.
Gbd. (100.—) 75.—
1810. —Nibelunge Not und diu Klage. Hrsg. v. A. J. Vollmer. 1843. Hlnbd. 2.—
1811. -Hrsg. v. K. Lachmann. 3. A. 1851. Hldr. (4.50) 2.50
Von Bechstein mit blauer Tinte die Verbesserungen K. Hofmann’s eingetragen.
1812. -9. Abdr. 1877. Gbd. (3.50) 2.—
1813. — Die Klage. Mit Wörterbuch u. Einleit. hrsg. v. A. Holtzman. 1859.
Hlnbd. (2.50) 1.50
1814. -Mit kritisch. Apparat u. ausführlich. Einleitung unter Benutz, der von
Fr. Zarncke ges. Abschriften u. Collationen hrsg. von A. Ed z ar di. 1875.
Hlnbd. (10.—) 3—
1815. — — Mit den Lesarten sämmtl. Handschriften hrsg. von K. Bartsch. 1875.
Hlnbd. (4.—) 2.—
1816. — Not, mit den Abweichungen von der Nibelunge Liet, d. Lesarten sämtl.
Handschriften u. e. Wörterbuch hrsg. von K. Bartsch. 2 Bde. in 3. 1870
bis 80. Hldr. (18.—) 12.—
1817. -Bearb. v. F. Bassler. 4. A. 1886. (1.25) —.50
1818. — — In metr. Übersetz, v. H. Kamp. 1885. Lnbd. (2.25) 1.20
1819. — Hebers, v. F. H. v. d. Hagen. 1807. Hldr. 1.—
1820. — Hebers, v. Niendorf. 2 Bde. M. 10 Hl. 1854. Lnbd. 1.20
1821. — Hebers, v. Braunfels. 1846. 1.—
1822. — Uebers. v. K. Simrock. 1859. Hlnbd. 1.—
1823. - 29. A. 1874. Origb. (4.50) 2.50
1824. - 38. A. 1879. Lnbd. (6.—) 2.75
1825. — — M. Hzschn. u. Zeichn, v. J. Schnorr v. Carolsfeld. Lnbd. (27.—) 15.—
1826. — Uebers. v. K. Bartsch. 1867. Hlnbd. (4.—) 2.—
1827. — In d. Oktave nachgedichtet v. A. Schröter. 2 Tie. in 1 Bde. 1882. Lnbd.
Wie neu. (7.50) 4.—
1828. — Bartsch, K, Untersuchungen üb. d. Nibelungenlied. 1865. Pp. (8.—) 4.50
1829. — Edzardi, A., Die Sage von den Volsungen u. Nibelungen. A. d. altnord.
Volsunga-Saga frei übertr. 1881. (2.—) —.70
Eine freie, sinngetreue Übersetzung resp. Übertragung. Dieselbe giebt ein treues Bild der
für einen jeden, der sich mit der Heldensage beschäftigt, so überaus wichtigen nordischen Prosa-
erzählung. Erklärende Anmerkungen, Sachregister u. Bemerkungen über die Wiedergabe der
altnordischen Namen erleichtern die Benutzung.
1830. — Fischer, H., Die Forschungen über d. Nibelungenlied seit K. Lachmann.
Hlnbd. (5.—) 2.—
1831. — — Nibelungenlied oder Nibelungenlieder? 1859. (3.—) 1.80
1832. — Göttling, K. W., Über d. Geschichtliche im Nibelungenliede. 1814. 1.—
1833. — Hagen, F. H. v. d., Die Nibehuigen, ihre Bedeutung für d. Gegenwart u.
für immer. 1819. (3.50) 1.50
Den Freunden altdeutscher Poesie muss es höchst willkommen sein, in vorstehender Schrift
das Nibelungenlied in seine geschichtlichen und poetischen Elemente aufgelöst, und nicht nur
die ganze gewaltige Heldenhandlung entwickelt, sondern auch die einzelnen Heldengestalten in
ihrer innersten Bedeutung sowohl, als auch in ihrem Verhältnisse zum Ganzen charakterisiert
Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.
1798. Neidhart von Reuenthal. Hrsg, von M. Haupt. 1858. Hldr. (6.—) 3.50
1799. Neumann, A., Mittelhochd. Lesebuch. Mit Anmerkgn. u. Glossar. 1870. Hlnbd.
(3.30) 1.—
1800. Nibelungenlied. Hrsg, von Fr. H v. d. Hagen. 3. A. 1820. Hldr. 2.—
1801. — M. d. Handschrift Jos. v. Lassberg’s hrsg. u. m. Wörterb. begleitet von
O. F. H. Schönhuth. 16°. 1834. Pp. 1.—
1802. - 2. A. Mit Facs. 1847. Hlnbd. 1.50
1803. — Hrsg. v. H. Nabert. 1855. Hlnbd. 1.—
1804. — Hrsg. v. F. Zarncke. 2. A. 1865. Hbfz. (4.—) 2.—
1805. --,3. A. 1868. (4.50) 2.50
1806. - 4. A. 1871. Hlnbd. (4.50) 3.—
1807. ■— Mit Einleit. u. Wörterbuch hrsg. v. K. Simrock. 1874. Kart. (2.—) 1.—
1808. — Nach d. Piaristenhandschrift hrsg. von A. v. Keller. (Litter. Ver.) 1879.
Hlnbd. 8.—
1809. — Nach den Hohenems-Münchener Handschrift (A.) in photypischer Nach-
bildung. Nebst Proben der HSS. B. u. C. M. Einleitg. v. L. Laistner. 1886.
Gbd. (100.—) 75.—
1810. —Nibelunge Not und diu Klage. Hrsg. v. A. J. Vollmer. 1843. Hlnbd. 2.—
1811. -Hrsg. v. K. Lachmann. 3. A. 1851. Hldr. (4.50) 2.50
Von Bechstein mit blauer Tinte die Verbesserungen K. Hofmann’s eingetragen.
1812. -9. Abdr. 1877. Gbd. (3.50) 2.—
1813. — Die Klage. Mit Wörterbuch u. Einleit. hrsg. v. A. Holtzman. 1859.
Hlnbd. (2.50) 1.50
1814. -Mit kritisch. Apparat u. ausführlich. Einleitung unter Benutz, der von
Fr. Zarncke ges. Abschriften u. Collationen hrsg. von A. Ed z ar di. 1875.
Hlnbd. (10.—) 3—
1815. — — Mit den Lesarten sämmtl. Handschriften hrsg. von K. Bartsch. 1875.
Hlnbd. (4.—) 2.—
1816. — Not, mit den Abweichungen von der Nibelunge Liet, d. Lesarten sämtl.
Handschriften u. e. Wörterbuch hrsg. von K. Bartsch. 2 Bde. in 3. 1870
bis 80. Hldr. (18.—) 12.—
1817. -Bearb. v. F. Bassler. 4. A. 1886. (1.25) —.50
1818. — — In metr. Übersetz, v. H. Kamp. 1885. Lnbd. (2.25) 1.20
1819. — Hebers, v. F. H. v. d. Hagen. 1807. Hldr. 1.—
1820. — Hebers, v. Niendorf. 2 Bde. M. 10 Hl. 1854. Lnbd. 1.20
1821. — Hebers, v. Braunfels. 1846. 1.—
1822. — Uebers. v. K. Simrock. 1859. Hlnbd. 1.—
1823. - 29. A. 1874. Origb. (4.50) 2.50
1824. - 38. A. 1879. Lnbd. (6.—) 2.75
1825. — — M. Hzschn. u. Zeichn, v. J. Schnorr v. Carolsfeld. Lnbd. (27.—) 15.—
1826. — Uebers. v. K. Bartsch. 1867. Hlnbd. (4.—) 2.—
1827. — In d. Oktave nachgedichtet v. A. Schröter. 2 Tie. in 1 Bde. 1882. Lnbd.
Wie neu. (7.50) 4.—
1828. — Bartsch, K, Untersuchungen üb. d. Nibelungenlied. 1865. Pp. (8.—) 4.50
1829. — Edzardi, A., Die Sage von den Volsungen u. Nibelungen. A. d. altnord.
Volsunga-Saga frei übertr. 1881. (2.—) —.70
Eine freie, sinngetreue Übersetzung resp. Übertragung. Dieselbe giebt ein treues Bild der
für einen jeden, der sich mit der Heldensage beschäftigt, so überaus wichtigen nordischen Prosa-
erzählung. Erklärende Anmerkungen, Sachregister u. Bemerkungen über die Wiedergabe der
altnordischen Namen erleichtern die Benutzung.
1830. — Fischer, H., Die Forschungen über d. Nibelungenlied seit K. Lachmann.
Hlnbd. (5.—) 2.—
1831. — — Nibelungenlied oder Nibelungenlieder? 1859. (3.—) 1.80
1832. — Göttling, K. W., Über d. Geschichtliche im Nibelungenliede. 1814. 1.—
1833. — Hagen, F. H. v. d., Die Nibehuigen, ihre Bedeutung für d. Gegenwart u.
für immer. 1819. (3.50) 1.50
Den Freunden altdeutscher Poesie muss es höchst willkommen sein, in vorstehender Schrift
das Nibelungenlied in seine geschichtlichen und poetischen Elemente aufgelöst, und nicht nur
die ganze gewaltige Heldenhandlung entwickelt, sondern auch die einzelnen Heldengestalten in
ihrer innersten Bedeutung sowohl, als auch in ihrem Verhältnisse zum Ganzen charakterisiert
Lager-Verzeichnis 103 von Gustav Fock in Leipzig.