Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 9.1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13712#0178
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus unserem Leseraum in Berlin

Im letzten Heft war erwähnt worden, daß wir jene Zeitungen
und Zeitschriften, die in unserem neugeschaffenen Leseraum
aufliegen, namentlich aufführen wollen. Nach Schließung der
Staatlichen Kunstbibliothek Berlin, die wohl erst wieder im Früh-
jahr eröffnet werden wird, besteht im Werkbund die günstigste
Gelegenheit, rasch alle bedeutenden Zeitschriften zur Hand zu
bekommen, die in weiterem Rahmen mit gestaltender Arbeit zu
tun haben. Unsere Lesestube wird deshalb inzwischen bereits
rege besucht.

Deutschsprachige Zeitschriften. Der Bauberater,
München. — Bauen, Siedeln, Wohnen, Berlin. — Moderne Bau-
formen, Stuttgart. — Bougilde, Berlin. — Der Baumeister, Mün-
chen. — Bauwelt, Berlin. — Der Bosch-Zünder, Stuttgart-
Feuerbach. — Buch- und Werbekunst, Leipzig. — Farbe
und Form, Berlin. — Die Form, Berlin. — Form und Farbe,
Köln. — Gartenkunst, Berlin. — Die Gebrauchsgraphik, Berlin.

— Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst, Berlin. —
Deutsche Goldschmiedezeitung, Leipzig. — Der graphische
Betrieb, Berlin. — Graphische Jugend, Berlin. — Graphische
Nachrichten, Berlin. — Graphische Technik, Berlin. — Hand-
arbeiten aller Art, Darmstadt. — Neue Hauswirtschaft, Stutt-
gart. — Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege, Düssel-
dorf. — Fachblatt für Holzarbeiten, Berlin. — Innendekoration,
Stuttgart. — Die Kunst, München. — Die christliche Kunst,
München. — Kunst der Nation, Berlin. — Die neue Linie, Leipzig.

— Möbelindustrie und Tischlerzeitung, Niemes/Böhmen. —
Monatshefte für Baukunst und Städtebau, Berlin. — Naturschutz,
Monatsschrift für alle Freunde der deutschen Heimat, Neudamm.

— Korrespondenzblatt der Heiztechnischen Zentrale für das
Ofensetzergewerbe Deutschlands, München. — Photo-Graphik,
Berlin. — Profil, Osterreichische Monatsschrift für bildende
Kunst, Wien. — R.T.A.-Nachrichten, Mitteilungen der Reichs-
gemeinschaft der technisch - wissenschaftlichen Arbeit. Neue
Folge der V.D.I.-Nachrichten, Berlin. — Die Reklame, Zeitschrift
des deutschen Reklameverbandes, Berlin. — Die Schaulade,
Bamberg. — Schweizer Textilzeitung, Zürich. — Stoff und Kleid,
Schwäbisch-Hall. — Volk/Staat/Wirtschaft, Berlin. — Das Werk,
Zürich. — W B S, Vierteljahrsschrift des „Werkbund Salzburg".

— Deutsche Wertarbeit, Pößneck. — Die Wohnung der Neu-
zeit, Berlin. — Württembergische Wirtschaftszeitschrift, Stutt-
gart. — Zentralblatt der Bauverwaltung, vereinigt mit Zeitschrift
für Bauwesen, Berlin. — Zentralstelle für Interessenten der
Leipziger Messe e. V., Leipzig. — Deutsche Zukunft, Berlin.

FremdsprachigeZeitschriften. Apxumekmi, Organ
des bulgarischen Architektenvereins, Sofia. — Arkitekten, Hel-
singfors. — The architects' Journal, London. — L'architecture
d'aujourd'hui, Boulogne (Seine). — The architectural Record,
New York. — The architectural Review, London. — Architettura,
Mailand. — Les beaux-arts, Brüssel. — Binnenhuis, den Haag. —
Boet, Monatsschrift für Heimkultur, Handwerk und Kunst-
industrie, Göteborg. — Brukskunst, Oslo. — Byggmästaren,
Stockholm. — Casabella, Mailand. — Design for to-day
London. — Edilizia moderna, Mailand. — Form, Stockholm.

— Kokusai-Kenchiku, Tokio. — The masterbuilder, London. —
II Milione Boiletino della Galeria dei Milione, Mailand. —
Mimar, Istanbul. — Nuevas formas, Madrid. — Oeuvres, Genf.

— Pro arte, Revista teuto-brasiliera, Rio de Janeiro. — Sinken-
tiku, Tokio. — The Studio, London. — Ter es forma, Budapest. —
Nyt Tidsskrift for Kunstindustri, Kopenhagen. — Viviendas,
Madrid.

Es wird gezeigt

„Deutsche Kriegsmedaillen 1914—1918. Das Stadtbild bis zur1
Renaissance auf Münzen, Medaillen und Siegeln. Rettungs-
medaillen" im Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin, bis Ende August.
— „Die Kunst der nordischen Stämme und Völker, 3. Zyklus:
Hauptwerke der niederländischen Zeichnung" im Kupferstich-
kabinett, Berlin, bis Ende August. — „Ludwig Richter (zum
50. Todestag)" im Deutschen Museum, Berlin, bis Ende August. —
„Arabische Kalligraphie und Meisterwerke indischer Miniatur-
malerei" und „Neue Funde aus Warka (Uruk)" im Vorder-
asiatischen Museum, Berlin, bis Ende August. — „Chinesen bei
der täglichen Arbeit" im Museum für Völkerkunde, Berlin, bis
Ende August. — „Der Weltkrieg in Bildern, 1. Zyklus: Die Vo-
gesenfront in Bildern von Ernst Vollbehr1' im Zeughaus, Berlin,
bis Ende August. — Ausstellung von Werken der Maler Schla-
bitz, Bremer, Haase-Jastrow, Heinrich, Helberger, Kath, Late-
gahn, Tölken, im Verein Berliner Künstler, bis 25. August. —
„Deutsche Gärten unserer Zeit" (Gartenarchitekten Hirsch, Hü-
botter, Vaientien, Wiepking) im Nassauischen Kunstverein Wies-
baden, bis Ende August. — „Dreißig deutsche Künstler" in der
Galerie Möller, Berlin, bis Ende August. — „Deutsche Land-
schaft" (Aquarelle und Pastelle von deutschen Künstlern) in der
Galerie Nierendorf, Berlin, bis Ende August. — „Kultur durch
Handwerk", Vorbildschau und Verkaufausstellung von hand-
werklichem Hausrat zum Zwecke der Arbeitsbeschaffung für
deutsche Kunsthandwerker, im Eichendorff-Haus, Berlin, bis
Dezember. — „Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts" in Einzel-
stücken in der Galerie Thannhausen Berlin. — „Deutsche Druck-
kunst 1934", Ausstellung vorbildlicher graphischer Erzeugnisse
und künstlerischer Entwürfe für die graphischen Gewerbe, vom
25. bis 31. August in Travemünde. — „Thüringenschau", ständige
Ausstellung Thüringer Wertarbeit, in Berlin. — „Sächsische
Aquarellausstellung" im Sächsischen Kunstverein zu Dresden,
bis Ende September. — Eine Holzhausschau in Hellerau bei
Dresden, veranstaltet von der Deutschen Werkstätten AG.,
Hellerau.— Aquarellausstellung deutscher Künstler im Köl-
nischen Kunstverein, bis Ende August. — Eine Ausstellung erst-
rangiger Werke von: Marees, Thoma, .Trübner, Hageineister,
Graf Kalckreuth, Modersohn, Rohlfs, Corinth, Otto Müller,
sowie Plastiken von Kolbe und Lehmbruck, in der Galerie
Abels in Köln. — „Leipziger Landschaft" im Leipziger Kunst-
verein, bis Ende September. — „Hans Thoma" und bekannte
deutsche Meister im Kunstsalon Kubach, Stuttgart.

Der Leiter des Ortsmuseums Velten bei Berlin, Gustav
Gericke, bittet uns um Adressen von Architekten, die besondere
Leistungen in der Gestaltung von Kachelöfen, -kaminen, -herden
und deren Verwendung im Innenraum, sowie in Bau- und
Kunstkeramik aufzuweisen haben. Gericke hat als langjähriger
Vorsitzender des nunmehr aufgelösten „Bundes für Deutsche
Kachelkunst" großen Einfluß auf die Entwicklung dieses wich-
tigen Handwerks genommen und möchte diese unermüdliche
Arbeit durch Zusammenschluß eines Kreises von Mitarbeitern
fortführen, dessen Ziel es ist, in der Gestaltung des Kachel-
ofens zu zeitgemäßen Lösungen zu gelangen. Wir bitten jene
Mitglieder und Freunde unseres Bundes, die diesen Be-
strebungen Interesse entgegenbringen und zu ihrer Förderung
beitragen können, uns entsprechende Mitteilung zukommen zu
lassen.

In der vorliegenden Ausgabe empfehlen wir der Aufmerksam-
keit unserer Leser den Prospekt „Kunst und Nation" der Verlags-
buchhandlung Reimar Hobbing G. m. b. H., Berlin SW 61,
Großbeerenstraße 17.

Verantwortlicher Schriftleiter: Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Friedrich Heiss i, Berlin. — Verlag: Wendt & Matthes, Berlin SW 19. — Druck: Wendt & Matthes,
Berlin SW 19, Grünstraße 4. — Verantwortlich für die Anzeigen: H. Bentzin, Berlin SW 19. — D.A. 2. Vi. 1934: 4400.
 
Annotationen