Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 7 Teil 2.1983

DOI Artikel:
Völz, Horst; Völz, Ruth: Versuch einer speziellen (künstlerischen) Darstellungsmethode mit einem Rechner
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30601#0200
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeile 90 enthält den Druckbereich X bis Y-1 und eine Cursor-
steuerung für das System, damit Zeilen länger als die Bild-
schirmzeile ausgebbar sind. In Zeile 100 wird entschieden, ob
ein Leerzeichen (CHR£(20)) gedruckt wird. Andernfalls folgt
Zeile 110, mit der das positionsgerechte Zeichen aus 1 ß ge-
druckt wird. 120 bis 140 führen die Laufparameter weiter und
mit Zeile 150 wird der Druck zurückgenommen und zum Bilaschirm
übe rge gangen.

Das vollständige Programm

Das vollständige Programm zeigt Tabelle 3. Es kann hier nicht
in der Detailliertheit des einfachen Programms beschrieben
werden. Nur die Grobstruktur wird behandelt .

10 - 30
40 - 90

100 - 180
190 - 220
230 - 270

280 - 310
330 - 400

410 - 470
480 - 510
530 - 590
600 - 610
900 - 960

Ab 1000
1010

1020 - 1060

sind die Titelzeilen

ist der Verteiler für die verschiedenen Zwecke. Bei
"Daten" werden Daten eingegeben, geändert, auf Band
gerettet usw. Bei "Bild” werden die Daten auf
formale Richtigkeit geprüft und dann kann Anzeige
bzw. Ausdruck entsprechend vorgegebener Parameter
e rfolgen .

ist die Eingabe von Daten

wird eine Zahl des Datensatzes verändert

wird eine Zahl an der für sie logisch richtigen

Stelle, also vor der nächstgrößeren, eingefügt

wird eine Zahl, wenn sie vorhanden ist, gelöscht

werden die Daten angezeigt. Mit dieser Routine wurde

die Tabelle 1 im RUN bei Druck hergestellt

gestattet eine Bildzeile einzufügen

gestattet eine Bildzeile zu löschen

rettet alle Daten auf Kassette

gestattet einen Datensatz von Kassette einzulesen

mehrfach verwendete Subroutinen

900 - 930 Anzeige einer Datenzeile

940 - 960 Bestimmung der maximalen Zeilenlänge

beginnt die Bilderzeugung

Texteingabe und Entscheidung Druck/Nichtdruck
die Anzahl (1) der seitlichen Bilder und ihre
Parameter werden eingegeben
 
Annotationen