Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Hrsg.]; Pufendorf, Samuel von [Bearb.]; Brandt, Christian Wilhelm [Bearb.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sG Erkeuterung Aber bas I. L<rp-
Cinkünffte aus dem ganhcn Reiche accorciirte, uch -
überdieses den Venetianern Lrera einräumete, ko- M-
oisacium aber zum Könige von Ldeüsloni« HiL
machte. Lalchuinus, als « zwei) Jahr regieret, M-:
wurde von denLuIZoriz erschlagen, lind lucLeäirk M
ihm sein Bruder »enricus. Dieser starb in Lm W»:-- -
eilsten Jahre seiner Regierung, und folgte ihm sm l>M"
Tochtermann, kerrvs, Grafvvn Hlristioäoro, Sei« M
^kcostoru8 I^ulcgri«, so sich zu >1icL3 als ein Key
ser aufhtelte, durch Hinterlist, in seinem 6. Regit'
rungs-Jahre, gefangen bekam, und hernach hnirich, HL' ?'
tete, und hatte er zum Lucccllore feinen Sohn sto- rrch
benum, der im 8. Jahre mit Tod adgieng, und dai sMi - : t
Reich seinem E ohne L-elöuino II einem sehr jungt« datP:r:: -
Herrn, verließ, der endlich, nachdem die Stadt« W«rs. .
L4jcksele kelreolozo a. 1261. durch Verräthm» LH-c-i .
eingenommen worden, sich in Italien bey Nacht M svW-
Nebel rccirixen muste. Und gieng also dieses Frä«' skhck . „
ekilche Kayserthum iw Oriente, nachdem es 60. Iaht «»i«:i.: .
gestanden, zu Grunde 2. rs^8> Vici. LtiroL dcki-
Aavor. l.6. e. 19. §. 54. mfiit
robiloocte) Dieses Reich wurde von ^Is-
xio Lomneoo angerichtet, der sich, nachdem er v« so M r/
dem Cvnstantinopolitanischen Throne, den er seine» T«V
Bruder llaacio abgenommcn, wieder herunter M
worffen worden, aus Luropa mit grossen Schätzt»
hinüber in klein e^sien begeben hatte. Und es begrifft -
solches Lsppaeiocicn und Lolcln6em, stunde ab«
nicht lange, sondern wurde g. 1461. von Nsliometl- M 7
n. erobert, und mit vavicie Lomneno, so damB UG> -
Legiert der gantze Cvmnemsche Stamm ausgcroM ,
 
Annotationen