Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stiliwg innerlicher Unruhe) Diese erweckten
die er aber bald zur ksilon brachte, und indem er ih-
nen die Augen ausstechen liesse, sich vor allen einheimi-

vsm Röttigreiche Spanien«
nem weissen Pferde, in der Hand eine gleichfarbige
aen bahne haltend, darinnen ein rvthes Creutz zu sehen,
ttekÄ erschienen seyn, und sie zu weiterem Gefechte ange-
> mahnet, ja gar die Lourgge gehabt Haden, ihnen vor-
zureiten, und deu Weg nach dem Feind zu zeigen,
r "i Worauf denn die Spanier unter ihrem unsichtbaren
r aver M Generale abcrmahl angcsehet, und so grausam unter
U' dm Saraccncn herum gehauset, daß ihrer 60000. auf
der Wahlstatt geblieben. Weswegen auch nach-
n Zellen - ^g^s Spanier in ihren Schlachten öfters dieses
cht/ Ei jhr Feld Geschrey seyn lassen: Oio8 OO8 y
gar M LsnsnZo, 16ess, OLus008gchuvecLc8 fucobus.
h sey- T jlj. ? j. 7. e. i z. 7o/. l. 4. c. 14. Lcc.
leleäen I Stillung innerlicher Unruhe) Diese erweckten
,a M ihm seine Brüder, welch- sich wider ihn auflehneten,
^!^'!! neu die Augen ausstechen liesse, sich vor allen einheimi«
schenlroubie8 gnuasam versicherte. Sonstnakm
er den älsuriz Viloo, OoimbrL, und andere Oerter
- genten Jedoch brachte ihn endlich sein Sohn Our.
vn<>kM iE, den er bißher, wegen gestiffteter Unruhe, in Za-
, , mora gefangen gehalten, auf Anhalten aber seiner
2 Gemahlin, Sememe, wieder lvß gelassen, dahin, daß
cui8k(olil das Roch abtreken muste.
Von Ovisclo) 1.7. c 20. behauptet,
j daß sich UNd
Nnanier^ElN Lmicepkss reZum bliP c. 47. sehrg-irret,
wenn sie schreiben, daß die vorigen Könige ebenfalls
o M, MI.eon residirek, da sie doch bloß den Titul von
« E Oar.
 
Annotationen