- v-nr Königreiche Spanien. 51
gebracht, und trugen ihm unaoirni conlenlu die er-
>ver aM^ sivjgte Crone an. Viel. 1.19. c 22. Le 1.20.
uns rein>» ,, Von seinem Leben hat drry nette
nsemmlkh, Bücher geschrieben.
mverzuH ^Ivsre2 6s L.UN2) Es ist nicht zu läugnen,
i^omgU dieser ^ivarer ein verständiger und tapferer
"NiM Ä Mann gewesen, und er wäre m seiner Lonäuire nicht
mein tM tadeln, wenn er sich nur ein wenig moderater gegen
M, WM diejenigen, so sich bey dem König ebenfalls in Gnade
en .enmis si^n wollen, aufgeführet hätte. Da er aber alleine
chdem W Hahn im Korbe seyn wolte, konte es nicht anders seyn,
verbind »aß er sich jedermanns Haß und Neid auf dem
e von Laß Halß laden muste. Seinen Fall hatte er selbst lange
besitze!« tztzchxx gesehen, daher er einsmals zu jemanden, der
'ts, als« siw Glück über die massen erhub, sagte: Improvicli,
e. Jedej Tclikcium sace tinem operis lsuttaveriris.
)en^uM ^5 ist merckwürdig, daß als er sich einsmals die Nati--
. Wo« Mt stellen lassen, ihm sonderlich gerathen worden,
in daS W sich vor LlsrgZalio zu hüten. Vi6. klilb.
olcheFch xjjst», j. l. L 6z. Daher er alle Orte dieses Nah-
)te KnieN mens fleissig vermieden, nicht bedenckend, daß solches
hen, alletz Wort in der SpanischenSprache auch ein eckssour
, derKoch bedeute, welches er2 145z. zuLurZos, oder,wiean-
1. Via Ä dere wollen, Vallaäoliä betreten, und seinen abge-
hauenen Kopf dem Volcke ein blutiges Schauspiel
keeciiiM drey Tage seyn lassen müssen. Vitt. As«'--. ?. 4.
nd Mrlili v. 228. lqq. 1.20. kMoire 6es kavorics
w, und tz x. 1Z9. seqq.
n, so sch« Königin lokaaoa zu Neapolis) Diese so^
' seine lW Kanns verdiente wegen ihres Wanckelmuths incoa-
utti zuW ÜLns genmnet zu werden. Denn als a.1420. Lud-
5 wig
gebracht, und trugen ihm unaoirni conlenlu die er-
>ver aM^ sivjgte Crone an. Viel. 1.19. c 22. Le 1.20.
uns rein>» ,, Von seinem Leben hat drry nette
nsemmlkh, Bücher geschrieben.
mverzuH ^Ivsre2 6s L.UN2) Es ist nicht zu läugnen,
i^omgU dieser ^ivarer ein verständiger und tapferer
"NiM Ä Mann gewesen, und er wäre m seiner Lonäuire nicht
mein tM tadeln, wenn er sich nur ein wenig moderater gegen
M, WM diejenigen, so sich bey dem König ebenfalls in Gnade
en .enmis si^n wollen, aufgeführet hätte. Da er aber alleine
chdem W Hahn im Korbe seyn wolte, konte es nicht anders seyn,
verbind »aß er sich jedermanns Haß und Neid auf dem
e von Laß Halß laden muste. Seinen Fall hatte er selbst lange
besitze!« tztzchxx gesehen, daher er einsmals zu jemanden, der
'ts, als« siw Glück über die massen erhub, sagte: Improvicli,
e. Jedej Tclikcium sace tinem operis lsuttaveriris.
)en^uM ^5 ist merckwürdig, daß als er sich einsmals die Nati--
. Wo« Mt stellen lassen, ihm sonderlich gerathen worden,
in daS W sich vor LlsrgZalio zu hüten. Vi6. klilb.
olcheFch xjjst», j. l. L 6z. Daher er alle Orte dieses Nah-
)te KnieN mens fleissig vermieden, nicht bedenckend, daß solches
hen, alletz Wort in der SpanischenSprache auch ein eckssour
, derKoch bedeute, welches er2 145z. zuLurZos, oder,wiean-
1. Via Ä dere wollen, Vallaäoliä betreten, und seinen abge-
hauenen Kopf dem Volcke ein blutiges Schauspiel
keeciiiM drey Tage seyn lassen müssen. Vitt. As«'--. ?. 4.
nd Mrlili v. 228. lqq. 1.20. kMoire 6es kavorics
w, und tz x. 1Z9. seqq.
n, so sch« Königin lokaaoa zu Neapolis) Diese so^
' seine lW Kanns verdiente wegen ihres Wanckelmuths incoa-
utti zuW ÜLns genmnet zu werden. Denn als a.1420. Lud-
5 wig