Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0150
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7Q§ Erkeutsnmg über h«s H. Läp»
vor alle seine Mühe werter nichts zu Lohne, als daß«
die Admiralschafft von Indien, nebst einem mitt«,
rnässgen Einkommen, demDtul von, wie auch d«
Recht erlangte, sich in Gegenwart des Königs niedk,
zu setzen. Es wurde ihm auch erlaubet, zu seinen
Wapen das von Leon und Castüien zu stellen, mit c«
Ucberschrrffk: Laitillay 3 j_con, vusvo mu«.
rio stio Lolon. V ist. ?. 2. p 2^
Vo i seiner Lxpestirion hat ein?oem,
Neroicum verfertiget, welches er (loiumbeiciem
gcnennet. Was übrigens vor Recht die Spanii!
geyadt haben, sich LmericL zu bemächtigen, mq
nicht leicht aesagck werden. Denn Pabsts ^lexr«.
stri VI. Bulle, sobeym LLor-rs^anal.ast a. 1407.M
finden, hatte ein so schlechtes Ansehen, daß sie Koch
^rrababila selbst artig verspottete, wie unten sollz»
saget werden. Lonf. 6>-srr«, ste mari lib. c.z,
Noch weniger aber kann ihnen derlirulus invea-
rionis zu statten kommen, indem ja das ganheLanS
schon von undencklichen Zähren her occupiretgem-
sen. 6>or. c l. Wenn aber die Spanier vorgeba,
es hätten die Amerikaner vielfältig gegen die natück
chen Gesetze gesündiget, und wären derhalben straff-
fällig gewesen, so möchten sie doch dasjenige Li
ploma publiciren, darinnen sie von GOtt voran-
der» Vdlckern zu der Natur Scharfrichtern bestelle!
worden. Vist. bstest ?olit. c. 2^. §.7.
Dieses ist gewiß, daß des Buch, darinm
er das Recht der Spanier auf Indien, so wohl aus
diesem?rincipio, als aus dem grosseii Hasse der In«
dianer gegen Ar christliche Religion, eicäucrren wiS,



uns An» m

ten,Dl!^ -

G»««di


ckiniiSM-E
LaitpWff«
riff«>.
UmM
daGßchck
kann WM

es k«iW»s
 
Annotationen