»p.
mH,
INIS)
Kaussp,^
§«entstch
iNledalj»
tm, weltz
Grosse. Vii
MtLsroi,
ch Spa«
hte, HM
chgttrH __
binnen D sxn, wer die Hclste von seinem Monats-Sold zurücke
lgevviiH " - .-
^n, M«i
>ne es Mii
demselben i
»elfen. A
daßmanß
noiÜW I«
lde unktt!»
iern aus d!
»ließ sich ß
! der Tast?
en.saM
wennftsi
»eben laß
8c P.Z4.H
i ^rnnckkst
ßcr s.lji!
vom Röm'gi-ekchs Spuken. ?LK
in Spanien einfiel, und nebst andern Städten auch
kgmpeloaa eroberte. Dabey es aber ein groß Auf-
sehen unter dem Navarresischen Adel machte, als so-
drnnes aus die Mauern solcher Stadt Französliche
Fahnen aufsiecken ließ, weil jedermann glaubte, daß
er selbiges Reich nicht vor sich, sondern vor die verhass-
ten Französin erobern wvlte. Und es war daher»
nachmals den Spaniern desto leichter, nachdem sich
jokanaes in der Belagerung von 8 /ean ganh ab-
gemattct, und über dieses seine Armee in verschiedene
Parteyen zertheilet hakte, ihm den Rückweg aus Na,
varra zu weisen. Ja was noch das ärgste war, so
hatte der l ieucensnt cje 8. Lolombe ausruffen las-
laffen wolte, der möqte immer wieder nach Hause zie-
hen. Worauf sich fast die acwtze Armee ctebsaäitte.
Viä </« I. r p. 22. rcr. Lall, p
Der jungen großmüthigen Printzcn)
Oich. 1.1. c. l. sagt, es scy durch die sonder-
bar ProvidentzGOttes geschehen, daß zu einer Zeit
so drey unvergleichliche Prmtzen, als LZruIus, kraa-
cilcus und »enricus gewesen, die Herrschafft füh-
ren , und indem einer des andern Oclleins verhindert,
der sonst schmachtenden Freyheit von Europa hätten
rachen müssen. Vici. sc 77-E. 1.1. p 6i. Zwi-
schen den beyden Lmulis, Oarolo und kesncilco,
stellet eine Lomparuiloa an rer. 6aU. j.?,
p. 22Y. Lc t^ick cle krsric. l ^o z l. I Z.
Die Würde eines Röm. K yserS) Es gaben
sich damals zwey starcke Compelenten an, nehiniich
krsiicilcus aus Franckreich und (.srolus aus Epa-
I men.
mH,
INIS)
Kaussp,^
§«entstch
iNledalj»
tm, weltz
Grosse. Vii
MtLsroi,
ch Spa«
hte, HM
chgttrH __
binnen D sxn, wer die Hclste von seinem Monats-Sold zurücke
lgevviiH " - .-
^n, M«i
>ne es Mii
demselben i
»elfen. A
daßmanß
noiÜW I«
lde unktt!»
iern aus d!
»ließ sich ß
! der Tast?
en.saM
wennftsi
»eben laß
8c P.Z4.H
i ^rnnckkst
ßcr s.lji!
vom Röm'gi-ekchs Spuken. ?LK
in Spanien einfiel, und nebst andern Städten auch
kgmpeloaa eroberte. Dabey es aber ein groß Auf-
sehen unter dem Navarresischen Adel machte, als so-
drnnes aus die Mauern solcher Stadt Französliche
Fahnen aufsiecken ließ, weil jedermann glaubte, daß
er selbiges Reich nicht vor sich, sondern vor die verhass-
ten Französin erobern wvlte. Und es war daher»
nachmals den Spaniern desto leichter, nachdem sich
jokanaes in der Belagerung von 8 /ean ganh ab-
gemattct, und über dieses seine Armee in verschiedene
Parteyen zertheilet hakte, ihm den Rückweg aus Na,
varra zu weisen. Ja was noch das ärgste war, so
hatte der l ieucensnt cje 8. Lolombe ausruffen las-
laffen wolte, der möqte immer wieder nach Hause zie-
hen. Worauf sich fast die acwtze Armee ctebsaäitte.
Viä </« I. r p. 22. rcr. Lall, p
Der jungen großmüthigen Printzcn)
Oich. 1.1. c. l. sagt, es scy durch die sonder-
bar ProvidentzGOttes geschehen, daß zu einer Zeit
so drey unvergleichliche Prmtzen, als LZruIus, kraa-
cilcus und »enricus gewesen, die Herrschafft füh-
ren , und indem einer des andern Oclleins verhindert,
der sonst schmachtenden Freyheit von Europa hätten
rachen müssen. Vici. sc 77-E. 1.1. p 6i. Zwi-
schen den beyden Lmulis, Oarolo und kesncilco,
stellet eine Lomparuiloa an rer. 6aU. j.?,
p. 22Y. Lc t^ick cle krsric. l ^o z l. I Z.
Die Würde eines Röm. K yserS) Es gaben
sich damals zwey starcke Compelenten an, nehiniich
krsiicilcus aus Franckreich und (.srolus aus Epa-
I men.