2 s c> ErleuterUNg über das II. <Lap.
dig machen, und gedachte immer, andere wüsten ej
besser verstehen als er. Vicl. c. i. p. 42^
lqq. Sein ttuweur war so ernsthafftig, daß er
nicht mehr als dreymal seine gantze Lebens-Zeit über
soll gelachct haben, und nichts destoweniger war er
iöibls gegen das Frauenzimmer, dem er so sehr M
gethan war, daß er offterschröcklich darüber anlikff,
auch einSmals derbe Schläge deswegen bekam, wel-
ches also zugimg. Er hatte sich in des Ouca ä'äl.
lbuquerqus seine Gemahlin verliebt, doch war dkk
Mann so klug, daß er ihm lange Zeit alle Zugänge
zu ihr verlegte, biß er sich endlich denselben durch ei-
ne artige List zu Wege brachte. Er spielte nemüch
einSmals des Abends mit einigen andern in der Car-
te , und als er den Ouca 6' Albuquerque hinter
sich stehen sähe, dachte er ihm ein weibliches anzr-
hängen, gab ihm derohalben die Carte, mitBille,
so lange biß er wiederkäme vor ihn zu spielen. Wor-
auf er sich mit dem Lome cl'Olivgrer stehendes
Fusses zu des von Albuquerque seiner Gemahlin
begäbe. Allein Albuquerque merckte leicht, daß
die Carte vor ihm unrecht gemischt ftp, spielete dero-
halben noÄ) eine Weile mit, und stellete sich hiems
als ob ihn unversehens dis Lolica überfiele, machte
auch solche barmherhige Lrimacen darbey, daß die
andern alle ein grosses Mitleyden mit ihm Hatter,
und ihm insgesamt riechen, sich doch nach Hause zr
begeben. Allein darauf war es eben angesehen, wes-
wegen er auch Augenblicks diesem wohlgemeinter
Rache nachkam, da er denn, als er zurHauß-Thü'
re hinein trat, gleich diejenigen, (versuchte, antraff
welche
enWM
cherM
teereqM.
«ineirW!
MM
Peisorlrd«
nen,
ihres M?
jippuiBEt!
te ihrer
würde», ßM
ten deiOir^
men ei», W
re, rod H»
lilirteich«
Viel- VoxUi
p.ri. U»
zeitaMs«
ihmirüWi
derrtsielihß
deräckiü«
dig machen, und gedachte immer, andere wüsten ej
besser verstehen als er. Vicl. c. i. p. 42^
lqq. Sein ttuweur war so ernsthafftig, daß er
nicht mehr als dreymal seine gantze Lebens-Zeit über
soll gelachct haben, und nichts destoweniger war er
iöibls gegen das Frauenzimmer, dem er so sehr M
gethan war, daß er offterschröcklich darüber anlikff,
auch einSmals derbe Schläge deswegen bekam, wel-
ches also zugimg. Er hatte sich in des Ouca ä'äl.
lbuquerqus seine Gemahlin verliebt, doch war dkk
Mann so klug, daß er ihm lange Zeit alle Zugänge
zu ihr verlegte, biß er sich endlich denselben durch ei-
ne artige List zu Wege brachte. Er spielte nemüch
einSmals des Abends mit einigen andern in der Car-
te , und als er den Ouca 6' Albuquerque hinter
sich stehen sähe, dachte er ihm ein weibliches anzr-
hängen, gab ihm derohalben die Carte, mitBille,
so lange biß er wiederkäme vor ihn zu spielen. Wor-
auf er sich mit dem Lome cl'Olivgrer stehendes
Fusses zu des von Albuquerque seiner Gemahlin
begäbe. Allein Albuquerque merckte leicht, daß
die Carte vor ihm unrecht gemischt ftp, spielete dero-
halben noÄ) eine Weile mit, und stellete sich hiems
als ob ihn unversehens dis Lolica überfiele, machte
auch solche barmherhige Lrimacen darbey, daß die
andern alle ein grosses Mitleyden mit ihm Hatter,
und ihm insgesamt riechen, sich doch nach Hause zr
begeben. Allein darauf war es eben angesehen, wes-
wegen er auch Augenblicks diesem wohlgemeinter
Rache nachkam, da er denn, als er zurHauß-Thü'
re hinein trat, gleich diejenigen, (versuchte, antraff
welche
enWM
cherM
teereqM.
«ineirW!
MM
Peisorlrd«
nen,
ihres M?
jippuiBEt!
te ihrer
würde», ßM
ten deiOir^
men ei», W
re, rod H»
lilirteich«
Viel- VoxUi
p.ri. U»
zeitaMs«
ihmirüWi
derrtsielihß
deräckiü«