Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0367
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
P- VSM Königreiche psrttlgall._Z2Z
jh^i gantz ungelegenen Orte, in ein Treffen einzu-
andern Eo lassen. Denn weil des Nulcy ölslucco seine Ar-
dLumrr« ^ee in einer unglaublichen Menge Kavallerie be-
fdttWch stunde, dahingegen 8ebsttiaQus nur etwa 20. biß
nicht Lngi- zoooo. Mann meistens Infanterie hatte, so konte
venn sich H vor ihn solches Spiel fast unmöglich anders als un-
>be, fit ft glücklich ablauffen. Von dieser gantzen Lxpecli-
Alleindss« lioa kann am besten gelesen werden cis
, wurde» ß ecmjullQione I^ustraniw Lc Lglkellw, und zwar
tth mhi« jn der ersten Lciicion, weil in den folgenden verschie-
) ein HW dene kaslaZea ausgelassen worden. Des entseel-
vor dm« tmSebLliiani Cörper soll König kkilippus vonden
iugnete,tz Mohren mit grossem Velde gelöset haben. Dem
sich mii» ungeachtet fanden sich nachmals ihrer viere, welche
inusten. tz> sch nach und nach vor den Lebaltianum ausgaben,
, so cM von welchen absonderlich der letzte, welcher a. 1612.
>ohlLIv« erschiene, sehr viele in grossen Zweiffel sahte, ober
solle sich« nickt der rechte8sbattiaou§ in Person gewesen sey.'
rirung W Viä. 'fenncurium cxpenfum c. 7. Lr8.
m feste jisv xspjoa cku 6ran6 8ejZaeur i. Isrrre 97.
, nach«» Mercks Trauer-Schaubühne c. ;o, Lrc.
DreyKönige darinnen geblieben) LIuley
olchenHsf liomech als er Nachricht von 8cbslriLr>i Tode be-
et, dM kam, stürtzte sich aus vefperarioa in einen Fluß,
r, daß aß da er doch sonst allem Ansehen nach wohl hätte da-
bekante B von kommen können. LIuley Lisluceo aber, nach-
ucco so v dem er alles wohl angeordnet, und bald darauf füh-
Loche D lete, wie es mit ihm und seiner bißherigen Kranck-
ire hinter^ heil auf die Neige gekommen, befahl die Vorhän-
s Provias ge an seiner Sanffte nieder zu lassen, legte darauf
«esweM dm Finger auf den Mund, gleichsam seinem Pagen
P Ls beseh-
-
 
Annotationen