Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0399
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^p' vom Königreiche Engelland. Z55
doch zu sch ^jkij jurcrelk cui lerviam, clueliss cium por-
"cht sich Ll xxm mess. Worauf eine Jmul m der Thems
mandkn^ Kennet wurde, allwo Lciwunclur und Lsnums
lleinerZuM miteinander cluelliren sollen. Allem weil jener die-
unosichM anKräfftenweik überlegen war, so gab er ikm
iu vMMM, jE Anfangs einen kräfftigen Streich über das
^vm iu,tz Haupt, welcher ihn gantz betäubete. Dahero sich
"tnn sW eanumu befürchtete, es möchten dergleichen Ohv-
tngluckiichj, fngen mehr kommen, und ihn endlich gar zu Boden
"cht, dG- werffen; weswegen er zu Edmundo mitten in dem
'^ret. Vij Duell sagete, was sie cs dann nöthig hätten, so
sichern ochs, blutdürstig einander auf Leib und Leben zu gehen, da
land ver« doch das Land groß genug wäre, daß sie es unter
sich theilen könten, und hätte selbiges vormals 7. Kö-
r«,i nige haben können, so würde es ja jetzo auch vor
daß Ed« zwkye groß genug scyn. Wodurch sich der einsälti-
Grund. ge Lclmungus bereden ließ, daß er sich seines erwor-
1 waren ßk denen Vortheils begab, und das Reich mit Lunn-
völlige Kt lo theilete. Vi6, 6encul. Lngl. p. ;§6.
: Heer ach Erstochen) Von der Arth seines Todes sind die
iber dießp Lcribenten uneinig, indemin kli-
sichwM ttoris ecclestulkicaZenris8axc>n.1.2. c. 37. jaget,
unvermuih» daßermit Giffte scy hingerichrek worden.
chrooicozi hingegen in LiwsniLo ^nZl. P.96Ü. will behaupten,
daß der verräkherischc Lcirick ein künstliches Bild
sieche eint habe machen lassen, welches in der Hand einen Ze-
in die dB spanntenBogen mitaufgelegtem Pfeil gehalten,und
)ten sie D siy selbiges so beschaffen gewesen, daß wenn man
»eküninmß es nur angerühret, der Pfeil loßgefahren, und den
> daß eS ilk davor stehenden erschossen. Worauf er Lämun-
«Ium zu Gaste gebethen, welcher als er gekommen,
O Z L habe
 
Annotationen