Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Franckenstein, Christian Gottfried; Ayrmann, Christoph Friedrich [Editor]; Pufendorf, Samuel von [Oth.]; Brandt, Christian Wilhelm [Oth.]
D. Christ. Gottf. Franckensteins Erleuterung über des Freyherrn von Pufendorff Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so jetziger Zeit in Europa sich befinden: Aus Einem vollständigen und vorlängst zum Drucke zubereiteten Exemplare an das Licht gestellet ([1. Abtheilung]) — Hamburg: Bey Christian Wilhelm Brandt, 1752 [VD18 90795962]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50240#0430
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

zu, daß er ftey und ungehindert kommen möchte, al-

i
>L7°^e
V ^"d

Dchbeyzetz
«Olichjogü,
ßtzeHrLäv
s, seiner Ger
iiaHgelüstel
Pmihre Anki
D, ich er ihi
lAeennn eiNi
ßmes ohn,q!
DWhün hä
kim
ü!s wolt
Dillvlvegen 8
Wiimern
Umniercke
V, kam nuc
Umwegen
Kl-WrUe

länglichen 82Ivum coustuLium geben wolte, sag- ittftWm
le ihm zwar kkiUpprw Augustus selbigen in so weit Hitzen,
zu, daß er frey und ungehindert kommen möchte, al-
lein als fernergesraget wurde, ob man ihn auch fie» «hiiMM,.,
wieder würde abziehen lassen , zöge kkilippus du
Schultern, und wolte hicrinne» nichts anders ant- .
Worten, als: 8i psribur LuriL irs viclsbicur.
Vi6. p. 2Z8-
Sich zusammen thaten) Die Occalion dieser
OoalpirsnoU schreibet /it»-F,Ls» 6e Lveuribus
Lliee p. 2422. einigen Liebens-Händeln zu, welche
tzrzehlung doch einer Fabel so ähnlich siehet, als ein
kv dem andern, indem man die meisten Umstande
da»»»

Aber das I V. Cap.
krNcxce als wolte er ihm einen Wallfisch zeigen,
von einem Felsen in die See gestossen habe.
Eine Klage bey König LKUipp) Ob ein sonst
Souveräner Herr bey demjenigen, von dem er ei,
riige Lehen-Güter zugenieffen hat, wegen eines kri-
var-Verbrechens, so machet daß er nich t i n corcl-
Oomilllkst, wie die keuciiKen reden, könne ex
orimins keioniw belanget werden, ist noch eine
SkvsseFrage, in welcher billig pro nc-Aauva zu spre-
chen. Zu dem so gienge auch diese AÄion nicht
auf etwan sonst eine Straffe, sondern sc! poemm
liorniciclii inni'Zen6am, welches gewißlich voran
gecröntes Haupt ein bißgen zu derbe war. Uber die-
ses wurden auch die Llisntislis proooüus selbsten
nicht in Obacht genommen. Denn als fosimn,
alles vorgedachten ungeachtet , da er cirirct worden,
seinen krocurstorem schickte, auch versprach in
Person zu erscheinen, wenn man ihm nur einen hin-
 
Annotationen