574 ErleUterUNg über das V. Cap.
Millich. 1
MM/ vrrrv
D «stecket, i
idmSevtyist
Leoe hergeko
U Und ob
ilülchrung de'
'««io 6eew!
ch«, so kann i
ÜMerst nach'
imzaufgekomr
-A) noch so!
t tu Dachsen
«sP», mema
Wird. Viel. <7/
'«storiZ. ko
!vrie, Lcc. -s
, kogeflihtte L
MSdieGallie
Wen herkam
hÄob sie n,
wie M,
VW R,
pflichtet/ daß die Francken von dem t'alucke DyderGothei
ticke herkämen, allwo nach der Zerstdhrung der W, H^nen,
Stadt Iroja des tteLtoris Sohn krancus, und ^alsdemThe
^oili Sohn 1'urcus, sich mit einander niedcrqe- Dorvstbeoei
lassen, und die Stadt Smambnam erbauet hät- HeMtdie^
ten. Vick. spuck «e«cl,e/»k t«, die alle
Script. kfilb Ursuc. i. p. igo. /k-F-^cks Ze-
ttiskkilippi^ug. ap. ?. ?r>/,-kE Scripc. lstist. i>r.
p. 17z. Lro. Welche artige Ocnosls^is dem -e»-
/smo» Schweiger irr seiner Rckstbeschreidung An«
laß man gegeben baden zu schreiben: Es habe zu
Lsroli V. Zeiten Bruder Franck dem Bruder Türck
gute Dienste geleistet, massen ia bekannt ist, wie
feste sich kraaLilcuu!. mit Solym mno verbunden
hatte. Diese Francken nun soll Kayflr Vsleminiu-
nus in Pannonien gegen die Llanos bcruffcn ha-
ben, welche sie auch glücklich repouMret, undnach«
dem sie sich daselbst eine Zeitlang aufqehalken, seyen «Mchln M
sie endlich gar in Teutschland und Gallien etngedrun« '
gen. Vici. «,>--/«, Llurii Vicerb. Lc
^rirckomii spuck sferum 6crw. L. I. p.
14z. itsm I. 2. c. 9. Ar
Fs«^«Lr» kliltoire cks kraoce Lc cke lOrizine cls
k ^ailou roy ckc cks krauce, Lcc. Welche Fa-
bel jedoch der berühmte Herr von Fürstenberg in
seinen llisnumeuris kackerboroculibus P- 8N
mit gutem Fuge als einfältige Grillen eines thörig-
ten Gehirns verlachet, eom. furis publ.
pruck. proleZom. §. 20. ste^c;. Gleichwohl pflich-
tet in seinen Oevrc» melces ?. 2. p. 286«
dieser Memung einiger massen bev, wenn er den Ur-
sprun- '
Millich. 1
MM/ vrrrv
D «stecket, i
idmSevtyist
Leoe hergeko
U Und ob
ilülchrung de'
'««io 6eew!
ch«, so kann i
ÜMerst nach'
imzaufgekomr
-A) noch so!
t tu Dachsen
«sP», mema
Wird. Viel. <7/
'«storiZ. ko
!vrie, Lcc. -s
, kogeflihtte L
MSdieGallie
Wen herkam
hÄob sie n,
wie M,
VW R,
pflichtet/ daß die Francken von dem t'alucke DyderGothei
ticke herkämen, allwo nach der Zerstdhrung der W, H^nen,
Stadt Iroja des tteLtoris Sohn krancus, und ^alsdemThe
^oili Sohn 1'urcus, sich mit einander niedcrqe- Dorvstbeoei
lassen, und die Stadt Smambnam erbauet hät- HeMtdie^
ten. Vick. spuck «e«cl,e/»k t«, die alle
Script. kfilb Ursuc. i. p. igo. /k-F-^cks Ze-
ttiskkilippi^ug. ap. ?. ?r>/,-kE Scripc. lstist. i>r.
p. 17z. Lro. Welche artige Ocnosls^is dem -e»-
/smo» Schweiger irr seiner Rckstbeschreidung An«
laß man gegeben baden zu schreiben: Es habe zu
Lsroli V. Zeiten Bruder Franck dem Bruder Türck
gute Dienste geleistet, massen ia bekannt ist, wie
feste sich kraaLilcuu!. mit Solym mno verbunden
hatte. Diese Francken nun soll Kayflr Vsleminiu-
nus in Pannonien gegen die Llanos bcruffcn ha-
ben, welche sie auch glücklich repouMret, undnach«
dem sie sich daselbst eine Zeitlang aufqehalken, seyen «Mchln M
sie endlich gar in Teutschland und Gallien etngedrun« '
gen. Vici. «,>--/«, Llurii Vicerb. Lc
^rirckomii spuck sferum 6crw. L. I. p.
14z. itsm I. 2. c. 9. Ar
Fs«^«Lr» kliltoire cks kraoce Lc cke lOrizine cls
k ^ailou roy ckc cks krauce, Lcc. Welche Fa-
bel jedoch der berühmte Herr von Fürstenberg in
seinen llisnumeuris kackerboroculibus P- 8N
mit gutem Fuge als einfältige Grillen eines thörig-
ten Gehirns verlachet, eom. furis publ.
pruck. proleZom. §. 20. ste^c;. Gleichwohl pflich-
tet in seinen Oevrc» melces ?. 2. p. 286«
dieser Memung einiger massen bev, wenn er den Ur-
sprun- '